5 Krankheiten, die nach ständiger Anwendung von Gelpolitur auftreten

Написать отзыв |
5 Krankheiten, die nach ständiger Anwendung von Gelpolitur auftreten
Dank neuer Technologien kann jedes Nagelstudio Gel-Nagellack anbieten. Schön und glänzend, er gibt Beine

Dank neuer Technologien kann jedes Nagelstudio Gel-Nagellack anbieten. Es ist schön und glänzend und verleiht den Nägeln fast 3 Wochen lang ein makelloses Aussehen. Doch welche Auswirkungen hat dieser Eingriff auf die Gesundheit? Ist Gel-Nagellack gefährlich? Finde die Wahrheit heraus!

Welche Gefahren birgt Gel-Nagellack?

Quelle: Unsplash

Jede Frau, die mindestens einmal Gel-Nagellack verwendet hat, wird bestätigen, dass dieser sein hervorragendes Aussehen länger behält als herkömmlicher Nagellack. Gel-Nagellack hält durchschnittlich 2–3 Wochen, manchmal einen Monat. Während sich normaler Nagellack bereits nach einigen Tagen oder sogar Stunden nach dem Auftragen abzulösen beginnt. Der ständige Kontakt mit Nagellackentfernern mit Aceton und das Neulackieren der Nägel verderben zwangsläufig ihren Zustand, daher kann davon ausgegangen werden, dass Gel-Lack eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen hat. Aber ist es so?

Gelpolitur: Schaden oder Nutzen?

Die Zusammensetzung von Gel-Nagellack ist nicht völlig unbedenklich. Einige Hersteller verzichten bereits auf die sogenannten giftigen Tributylphthalate (DBP), Toluol und Formaldehyd. Aber das ist bei weitem nicht alles, deshalb muss ihr Vorhandensein auf dem Etikett überprüft werden. Dibutylphthalat wird über das Nagelbett und die Nagelhaut aufgenommen, wenn diese bei der Maniküre zurückgeschoben oder gekürzt wird. Dabei handelt es sich um ein Gift, das Störungen des Fortpflanzungssystems verursacht. Toluol ist ein Lösungsmittel und eine flüchtige organische Verbindung. Es kann Nierenversagen, Leber- und Gallenwegsschäden sowie schwere Muskelschäden verursachen. Formaldehyd ist ein Neurotoxin, eine giftige allergieauslösende Substanz.

Gelpolitur: Schaden oder Nutzen?

Quelle: Unsplash

Gelpolitur und Ultraviolett

Nagelgele gehören zur Gruppe der Acrylatmaterialien und verwandeln sich daher unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung (UVA) in eine feste Polymerbeschichtung. Hier liegt das Hauptproblem bei Gel-Nagellack. Wie Sie wissen, verursacht UV-Strahlung Hautkrebs, Melanome, Veränderungen des Hauttons und Pigmentflecken und beschleunigt zudem die Hautalterung.

Wie Gellack die Nägel beeinflusst

Studien zeigen, dass die Nagelplatte bereits nach dem ersten Auftragen von Gellack geschwächt wird. Aber es geht nicht um die Beschichtung als solche, der Vorgang des Auftragens und Entfernens des Gel-Nagellacks selbst ist traumatisch. Damit die Beschichtung besser auf dem Nagel haftet, poliert der Meister die Nägel, wodurch sie dünn und porös werden. Wird das Produkt mit einer falschen Lampe getrocknet, läuft der Aushärtungsprozess nicht richtig ab und der Lack lässt sich nur schwer entfernen. Anschließend beginnen die Meister mit dem Fräsen, was die Nägel noch mehr verdirbt.

Unsachgemäßes Trocknen führt zu übermäßiger Austrocknung des Nagels, Delamination, allergischen Reaktionen und erhöhter Empfindlichkeit.

Wie Gellack die Nägel beeinflusst

Quelle: Unsplash

Wichtig! Das regelmäßige Beschichten der Nägel mit chemischen Verbindungen kann nicht völlig ungefährlich sein, es gibt jedoch eine Reihe von Schutzmaßnahmen, deren Einhaltung dazu beiträgt, die Risiken zu verringern. Verwenden Sie UV-Schutz, nehmen Sie während der Maniküre Kontaktlinsen ab, da diese Staub aufnehmen, und lassen Sie den Gelüberzug nicht vom Meister durch Feilen entfernen – das verdirbt die Nägel, macht sie porös und brüchig. So können Sie die Schäden durch Gel-Nagellack minimieren und eine stilvolle Maniküre genießen!

Quelle

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.

Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“

Geben Sie als Erster eine Bewertung ab

Benachrichtigen Sie über
Bewertung

0 Kommentare
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen
Link kopiert