Nasenbluten bei einem Kind: Wie verhält man sich richtig?

Написать отзыв |
Nasenbluten bei einem Kind: Wie verhält man sich richtig?
Nasenbluten kommt bei vielen Babys vor – hier müssen Eltern richtig reagieren und Erste Hilfe leisten. Herausforderung

Nasenbluten kommt bei vielen Babys vor – hier müssen Eltern richtig reagieren und Erste Hilfe leisten.

Nasenbluten bei einem Kind

Quelle: Shutterstock

Viele Faktoren können Nasenbluten verursachen, da die Nasenschleimhaut sehr empfindlich und anfällig ist: Das Baby ist gestürzt, hat in der Nase gebohrt und im Sommer passiert es meist aufgrund von Überhitzung. Kleine, einzelne Nasenbluten stellen kein Gesundheitsrisiko dar, dennoch müssen Eltern wissen, wie sie sich verhalten müssen, wenn ihr Kind Nasenbluten hat.Bei Nasenbluten ruhig bleibenMir ist aufgefallen, dass das Kind Nasenbluten hat. Erst einmal: Keine Panik! Diese Situation ist ohnehin nicht angenehm, aber wenn die Eltern Angst haben, wird das Kind noch mehr Angst haben und die Situation wird sich verschlimmern. Handeln Sie klar und ruhig, zögern Sie nicht. Versuchen Sie zunächst, sich selbst und das Baby zu beruhigen, zum Beispiel mit dem Satz „Mach dir keine Sorgen. Es ist nicht schlimm. Das passiert jedem. Es geht jetzt vorbei – ich werde dir helfen.“

Nasenbluten bei einem Kind

Quelle: Shutterstock

ERSTE HILFE1. Setzen Sie das Kind hin und legen Sie es nicht auf den Rücken, da sonst das Blut die hintere Rachenwand hinunterfließt. Dies kann zunächst einmal die Illusion erzeugen, dass alles vorbei sei. Zweitens kann es beim Kind Erbrechen verursachen. In sitzender Position fließt das Blut auf natürliche Weise aus der Nase. 2. Bitten Sie das Kind, sich die Nase zu putzen – aber nur ganz vorsichtig! Blutgerinnsel verhindern, dass sich die Schleimhaut zusammenzieht, und fördern so die Blutung. 3. Tragen Sie etwas Kühles auf die Nase des Kindes auf. Wenn Sie zu Hause sind – Eis aus dem Gefrierschrank (nur durch eine Serviette!), eine Flasche Kefir aus dem Kühlschrank usw. d. Wenn Sie spazieren gehen: Schlüssel, Telefon, in Wasser getränktes Taschentuch.

Nasenbluten bei einem Kind

Quelle: Shutterstock

4. Rollen Sie eine Turunda aus Gaze oder Watte auf, befeuchten Sie sie in einer 3%igen Wasserstoffperoxidlösung und führen Sie sie in den vorderen Teil der Nase in das Nasenloch ein, aus dem das Blut kam. Drücken Sie das andere Nasenloch mit dem Daumen zusammen. Wenn die Blutung aus beiden Nasenlöchern kommt, geben Sie in beide Nasenlöcher Turunds ein. Wenn Sie nicht zu Hause sind, können Sie als Turunda ein zu einem Bündel gefaltetes Taschentuch verwenden. 5. Wenn die Blutung zu Hause aufgetreten ist, geben Sie kalte Tropfen in die Nase. Normalerweise vergeht die Blutung schnell und das Kind ist bereits bereit für neue Abenteuer. Bitten Sie ihn, sich neben Sie zu setzen, schalten Sie Zeichentrickfilme ein, lesen Sie ein Buch, in der ersten halben Stunde sollte das Kind auf keinen Fall rennen und springen, es braucht Ruhe.

Nasenbluten bei einem Kind

Quelle: Shutterstock

WANN IST DIE HILFE EINES ARZTES NOTWENDIG?

  • Wenn die Blutung nicht aufhört, suchen Sie dringend ein Krankenhaus auf!
  • Wenn die Blutung durch einen Fremdkörper verursacht wird, der in der Nase des Babys steckt, versuchen Sie nicht, ihn selbst herauszuholen: Er kann sich bewegen und in den Kehlkopf gelangen und zum Ersticken führen. Rufen Sie dringend einen Krankenwagen!
  • Bei häufig wiederkehrenden Blutungen sollte unbedingt ein Kinderarzt aufgesucht werden. Der Arzt wird Sie zu Tests schicken, um die Ursachen für häufiges Nasenbluten herauszufinden.

Vorbeugung von Nasenbluten- Ein Panamahut oder ein Schal – jede Kopfbedeckung dient der Vorbeugung solcher Zustände. - Sorgen Sie dafür, dass das Baby im Schatten spielt, und bringen Sie es in den heißesten Stunden in die Kühle. - Lassen Sie das Kind nicht in der Nase bohren! Durch die Wärme trocknet die empfindliche Schleimhaut aus, unter der sich dicht unter der Oberfläche ein Netz aus Blutgefäßen befindet. - Lassen Sie das Baby nicht aus den Augen: Bei Stürzen beim Handyspiel oder aus großer Höhe kommt es häufig zu Blutungen.

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.

Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“

Geben Sie als Erster eine Bewertung ab

Benachrichtigen Sie über
Bewertung

0 Kommentare
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen

In Verbindung stehende Artikel:

Link kopiert