

Extrovertierte Kinder großziehen: So unterstützen Sie ihre Aktivität und Entwicklung

Inhalt
ToggleExtrovertierte Kinder sind aktive, gesellige und offene Persönlichkeiten. Sie lernen sich leicht kennen, stehen gerne im Mittelpunkt, passen sich schnell an neue Bedingungen an und reagieren emotional auf Ereignisse. Solche Kinder zeigen oft Initiative, streben nach Führungsqualitäten und schöpfen Energie aus der Kommunikation.
Trotz der vielen Vorteile kann die Erziehung extrovertierter Kinder schwierig sein. Sie brauchen ständige Aufmerksamkeit, neue Eindrücke und eine gute Einteilung ihrer Zeit.
Besonderheiten der Erziehung extrovertierter Kinder
Um einem extrovertierten Kind zu einer harmonischen Entwicklung zu verhelfen, ist es wichtig, Bedingungen für den Selbstausdruck zu schaffen und ihm beizubringen, seine Energie zu kontrollieren.
1. Sorgen Sie für ausreichend soziale Interaktion
Da Extrovertierte ihre Energie aus der Geselligkeit beziehen, müssen sie regelmäßig mit Gleichaltrigen und Erwachsenen interagieren. Dies kann sichergestellt werden durch:
-
Anmeldung in Sportabteilungen, Vereinen oder Kreativstudios.
-
Organisation von Spielen und Treffen mit Freunden.
-
Gemeinsame Familienaktivitäten, bei denen das Kind seine Gedanken und Gefühle ausdrücken kann.
Wenn es einem Extrovertierten an Kommunikation mangelt, kann er übermäßig emotional oder sogar reizbar werden.
2. Lernen Sie, Emotionen richtig auszudrücken
Extrovertierte Kinder gehen offen mit ihren Gefühlen um – sie sind leicht glücklich, können aber auch leicht verärgert oder wütend werden. Die Aufgabe der Eltern besteht darin, dem Kind beizubringen, seine Reaktionen zu kontrollieren und die Gefühle anderer zu respektieren.
Nützliche Methoden:
-
Sprechen Sie über Emotionen und erklären Sie, dass jedes Gefühl seine Daseinsberechtigung hat, es aber wichtig ist, es richtig auszudrücken.
-
Bringen Sie dem Kind bei, nach einer Lösung zu suchen, anstatt nur emotional zu reagieren.
-
Nutzen Sie kreative Möglichkeiten, um Gefühle auszudrücken – Zeichnen, Musik, Theater.

Quelle: freepik
3. Entwickeln Sie Ihre Zuhörfähigkeiten
Extrovertierte reden gerne, aber sie wissen nicht immer, wie sie anderen aufmerksam zuhören sollen. Dies kann zu einem Kommunikationsproblem werden.
So bringen Sie einem Kind das Zuhören bei:
-
Spielen Sie Spiele, bei denen Sie wiederholen müssen, was der Gesprächspartner sagt.
-
Lesen Sie Bücher, diskutieren Sie deren Inhalt und stellen Sie Fragen.
-
Fördern Sie Dialoge, nicht Monologe – bringen Sie dem Kind bei, zu warten, bis es an der Reihe ist zu sprechen.
4. Helfen Sie dabei, die Aufmerksamkeit zu fokussieren
Extrovertierten fällt es oft schwer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, da sie schnell zwischen verschiedenen Aktivitäten wechseln. Dies kann das Lernen und die Ausführung von Aufgaben beeinträchtigen.
So helfen Sie:
-
Nutzen Sie einen klaren Tagesablauf, bei dem sich aktive Aktivität und Ruhephasen abwechseln.
-
Geben Sie Aufgaben, die Konzentration erfordern, aber machen Sie sie interessant (zum Beispiel Lernen durch ein Spiel).
-
Erlauben Sie dem Kind Pausen zwischen komplexen Aufgaben.
5. Fördern Sie die Entwicklung von Führungsqualitäten
Viele extrovertierte Kinder haben eine natürliche Neigung zur Führung. Dies kann erreicht werden durch:
-
Verantwortungsvolle Aufgaben (zum Beispiel die Betreuung von Kindern oder die Organisation von Familienveranstaltungen).
-
Teamarbeit lehren, bei der das Kind die Aktionen anderer koordinieren kann.
-
Förderung der Eigeninitiative – Ermöglichen Sie Entscheidungen innerhalb sicherer Grenzen.

Quelle: freepik
6. Ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe aufrechterhalten
Trotz ihrer hohen Energie brauchen extrovertierte Kinder Ruhe. Es ist wichtig, ihnen Folgendes beizubringen:
-
Erholen Sie sich ohne Gadgets – lesen Sie beispielsweise Bücher oder widmen Sie sich Ihrer Kreativität.
-
Findet Freude am selbstständigen Lernen, nicht nur in der Gemeinschaft.
-
Spüren Sie Ihren Ermüdungsgrad und hören Sie rechtzeitig auf.
Bei der Erziehung extrovertierter Kinder muss man deren Bedürfnis nach Kommunikation, Aktivität und Selbstdarstellung berücksichtigen. Es ist wichtig, ihnen dabei zu helfen, ihre Fähigkeit zum Zuhören zu entwickeln, ihre Emotionen zu kontrollieren und ihre Energie in eine konstruktive Richtung zu lenken. Dann wächst ein solches Kind zu einem offenen, selbstbewussten Menschen heran, der in der Lage ist, harmonisch mit anderen zu interagieren.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab