

Experiment: Das passiert, wenn wir müde Kinder loben

In der Psychologie gibt es zahlreiche Untersuchungen zum Thema Lob.

Quelle: Unsplash
So empfehlen einige Erziehungsexperten, Kinder so oft wie möglich zu loben, während andere davon abraten, ein Kind zu loben, wenn es es nicht wirklich verdient.
Ein Psychologe beschloss jedoch, ein Experiment mit müden Kindern durchzuführen, denen es an Energie und Motivation mangelte. Er beschloss, müde Kinder zu loben und ihren Energielevel mit einem speziellen Gerät zu messen – einem Ergographen.
Das Ergebnis der Studie war überraschend: Nach dem Lob kam es zu einem Energieschub und die Müdigkeit verging. Sobald dem Kind jedoch beide Wörter oder kritische Bemerkungen mitgeteilt wurden, sank die Energie stark.
Kritik führte dazu, dass das Kind Müdigkeit und Apathie stark verspürte und infolgedessen Aufgaben schlecht erledigte.

Quelle: Unsplash
Kritik und unangenehme Worte können verheerend sein, sie können einem Menschen Energie rauben und ihn müde und gebrochen machen. Und das gilt nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Psychologen kommen zu dem Schluss, dass Sie höchstwahrscheinlich keine Freunde haben, wenn Sie dazu neigen, Menschen häufig zu kritisieren. Schließlich werden sie anfangen, Sie zu meiden, da sie die Kommunikation mit Ihnen mit einem Gefühl völliger Zerbrochenheit und Kraftlosigkeit verbinden.

Wenn Sie also gute Beziehungen zu anderen Menschen pflegen möchten, vergessen Sie nicht, sie manchmal zu loben. Dasselbe gilt für Kinder. Lob hilft, einen Kraftschub zu spüren, und dieses Gefühl trägt zur Entstehung einer angenehmen Kommunikation bei.
Allerdings sollte man es auch nicht mit dem Lob übertreiben – sowohl in der Kommunikation mit Kindern als auch mit Erwachsenen. Das Wichtigste ist Ausgewogenheit und Lob, wenn es angebracht ist.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Geben Sie als Erster eine Bewertung ab