

Jugendalter: Was sich im Alter von 12-16 Jahren ändert und wie man das Kind unterstützt

Inhalt
ToggleDie Pubertät ist eine schwierige Phase im Leben eines Kindes, in der tiefgreifende physiologische, emotionale und soziale Veränderungen stattfinden. Eltern sind häufig mit plötzlichen Veränderungen im Verhalten, der Stimmung und den Interessen konfrontiert. Dabei handelt es sich nicht um Launen oder Proteste um des Protests willen – dies ist eine natürliche Phase der Persönlichkeitsbildung. In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten Veränderungen in der Pubertät und geben Ratschläge, wie man ein Kind in dieser schwierigen Zeit unterstützen kann.
Was passiert mit einem Kind in der Pubertät?
1. Physiologische Veränderungen
Normalerweise umfasst die Adoleszenz den Zeitraum von 12 bis 16 Jahren, manchmal sogar noch länger – 10 bis 18 Jahre. Wichtigste Änderungen:
-
Der Beginn und die aktive Phase der Pubertät.
-
Körperwachstum: Wachstumsschübe, Veränderungen der Proportionen, Auftreten sekundärer Geschlechtsmerkmale.
-
Hormonelle Veränderungen, die nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche betreffen.
-
Veränderungen beim Schlaf und Appetit – das Kind kann mehr oder weniger schlafen und seine Essensvorlieben können sich stark ändern.
Diese Veränderungen können ein Gefühl der Instabilität, Verletzlichkeit und Unbehagen im eigenen Körper hervorrufen.
2. Emotionale Instabilität
Hormonelle Veränderungen in der Pubertät steigern die Emotionalität. Oftmals hat das Kind:
-
kritisiert scharf;
-
wird reizbar oder zieht sich zurück;
-
strebt nach Unabhängigkeit, möchte aber gleichzeitig Unterstützung;
-
Stimmungsschwankungen unterliegen, die für einen Erwachsenen wie „Drama ohne Grund“ aussehen.
Das ist normal. Die Emotionen eines Teenagers sind real, auch wenn sie übertrieben erscheinen. Die Aufgabe der Eltern besteht nicht darin, herabzusetzen, nicht abzuwerten, sondern zuhören zu können.

Quelle: freepik
3. Die Suche nach sich selbst und der eigenen Identität
In der Pubertät beginnen Kinder sich zu fragen: Wer bin ich? Wie bin ich? Was unterscheidet mich von anderen? Dies äußert sich häufig durch:
-
neue Interessen oder ein plötzlicher Wechsel des Hobbys;
-
Experimente mit dem Aussehen;
-
Ansprüche werden von den Eltern getrennt;
-
Wunsch nach persönlichem Freiraum und Unabhängigkeit.
Diese Suche ist Teil des Erwachsenwerdens. Es ist wichtig, den Wunsch des Kindes, sich auszudrücken, nicht zu kritisieren, sondern einen Raum zu schaffen, in dem es sich selbst sein kann, ohne Angst haben zu müssen, verspottet oder nicht akzeptiert zu werden.
Wie kann man ein Kind in der Pubertät unterstützen?
1. Seien Sie nah dran, aber nicht aufdringlich
Teenager möchten nicht immer reden, aber es ist wichtig für sie zu wissen, dass Sie bereit sind, zuzuhören. Betrachten Sie selbst eine stille Anwesenheit als Zeichen des Vertrauens.
2. Unabhängigkeit zulassen
Auch wenn das Kind einen Fehler macht, ist es seine Erfahrung. Statt Verbote auszusprechen, ist es besser, bei der Analyse der Folgen zu helfen.
3. Unterschätzen Sie Probleme nicht
„Das ist Unsinn“ ist ein Satz, der distanziert. Für einen Teenager ist jede Emotion real. Es ist wichtig zu zeigen, dass man da ist und nicht urteilt.
4. Sorgen Sie für Stabilität
In der Zeit der Veränderung braucht das Kind zumindest ein paar stabile Dinge – das ist eine Familie, eine Routine, ein Ort, an dem es akzeptiert wird.
5. Sprechen Sie über schwierige Themen
Sex, Beziehungen, Alkohol, Angst – Jugendliche suchen nach Antworten. Wenn nicht von den Eltern, dann aus dem Internet oder von Gleichaltrigen. Besser ist es, wenn Sie ehrliche und ausreichende Angaben machen.

Quelle: freepik
Was Eltern beachten sollten
-
Die Pubertät ist keine „schreckliche Zeit“, sondern eine wichtige Entwicklungsphase.
-
Ihre Unterstützung heute ist die Grundlage für vertrauensvolle Beziehungen in der Zukunft.
-
Das Kind ist nicht gegen Sie, es ist für sich selbst.
Die Pubertät ist sowohl für das Kind als auch für die Eltern eine Prüfung. Aber es ist auch eine Chance für neue Formen der Nähe, für tiefere Gespräche, für die Bildung einer Persönlichkeit, die sich geliebt und unterstützt weiß.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab