

Ultraschall während der Schwangerschaft: In welcher Woche soll er durchgeführt werden und was ist zu sehen?

Inhalt
ToggleDie Ultraschalluntersuchung (US) ist eine der wichtigsten Methoden zur Überwachung der fetalen Entwicklung während der Schwangerschaft. Dadurch kann der Arzt den Zustand des ungeborenen Kindes beurteilen, mögliche Erkrankungen erkennen und den Verlauf der Schwangerschaft überwachen. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, in welchen Schwangerschaftswochen Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden und was in den einzelnen Stadien zu sehen ist.
Erster Ultraschall (Woche 6-12)
Der erste Ultraschall wird üblicherweise im ersten Trimester, zwischen der 6. und 12. Schwangerschaftswoche, durchgeführt. Die Verabreichung kann transvaginal (durch die Vagina) oder transabdominal (durch den Bauch) erfolgen. Die Hauptziele des ersten Scans:
- Bestätigung der Schwangerschaft und Identifizierung der Embryoimplantationsstelle;
- Bestimmung des Schwangerschaftsstadiums und des voraussichtlichen Geburtstermins;
- Einschätzung der Anzahl der Föten (Einzel- oder Mehrlingsschwangerschaft);
- Erkennung möglicher Pathologien, wie z. B. Eileiterschwangerschaft oder eingefrorene Schwangerschaft.
In diesem Stadium sind der Embryo, der Dottersack und der Herzschlag zu sehen, der nach etwa 6–7 Wochen auftritt.
Zweiter Ultraschall (Woche 18-22)
Diese Phase gilt als die wichtigste Screening-Untersuchung, da sie eine detaillierte Beurteilung der Entwicklung des Fötus und seiner Organe ermöglicht. Hauptaufgaben:
- Messung fetaler Parameter (biparietale Größe, Femurlänge usw.);
- Beurteilung des Zustands der inneren Organe: Herz, Lunge, Leber, Nieren und Gehirn;
- Erkennung möglicher angeborener Fehlbildungen;
- Bestimmung des Geschlechts des Kindes;
- Beurteilung des Zustands der Plazenta, des Fruchtwassers und der Nabelschnur.
In diesem Stadium können Sie das Gesicht und die Gliedmaßen des Fötus deutlich sehen und seine motorische Aktivität bestimmen.

Quelle: freepik
Dritter Ultraschall (Woche 30-34)
In der Spätschwangerschaft dient die Ultraschalluntersuchung dazu, den Gesundheitszustand des Fötus zu beurteilen und ihn auf die Geburt vorzubereiten. Hauptaufgaben:
- Einschätzung des Wachstums und der Entwicklungsgeschwindigkeit des Kindes;
- Bestimmung der Position des Fötus (Kopf-, Becken- oder Querlage);
- Beurteilung der Menge und Qualität des Fruchtwassers;
- Überprüfung der Funktion der Plazenta und ihrer Reife;
- Erkennung möglicher Spätkomplikationen, wie z. B. fetale Wachstumsverzögerung oder Hypoxie.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Ausdruckszüge im Gesicht des Babys erkennen, sein Verhalten (z. B. Daumenlutschen) feststellen und seinen Allgemeinzustand beurteilen.
Der vierte Ultraschall (je nach Indikation nach 36 Wochen)
Nach 36 Wochen wird je nach medizinischer Indikation eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, wenn das Risiko von Komplikationen besteht oder eine genauere Überwachung des Zustands des Fötus und der Mutter erforderlich ist. Es ermöglicht:
- um die Position des Fötus vor der Geburt endgültig zu bestimmen;
- Überprüfen Sie den Zustand der Plazenta, der Nabelschnur und des Fruchtwassers.
- Beurteilen Sie die Möglichkeit einer natürlichen Geburt oder die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts.
Ultraschall während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Instrument zur Überwachung des Zustands von Mutter und Kind. Regelmäßige Untersuchungen helfen, mögliche Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und ein möglichst sicheres Austragen des Fötus zu gewährleisten. Durch die Einhaltung des Untersuchungsplans kann die werdende Mutter auf die Gesundheit ihres Babys vertrauen und rechtzeitig die notwendige medizinische Versorgung erhalten.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab