Kopfrechnen: Vor- und Nachteile der Technik

Написать отзыв |
Kopfrechnen: Vor- und Nachteile der Technik
Kopfrechnen ist eine spezielle Technik zur Entwicklung der Intelligenz, die in den letzten Jahren in der Familie enorme Popularität erlangt hat

Kopfrechnen ist eine besondere Methode zur Intelligenzentwicklung, die in den letzten Jahren bei Eltern enorm an Popularität gewonnen hat. Kinder, die diese Methode anwenden, erzielen große akademische Erfolge, passen sich leichter an die Schulumgebung an und lösen logische Probleme viel schneller.

Mädchen, Schule Kopfrechnen: Vor- und Nachteile der Methode

Quelle: freepik

Zum Kopfrechnen im Stoff:

Die Methode ist etwa 5 Jahre alt, obwohl sie erst vor nicht allzu langer Zeit populär wurde – erst vor einem Vierteljahrhundert dank der Bemühungen des türkischen Forschers Halit Shen.

Viele Jahrhunderte lang hat die Menschheit Berechnungen durchgeführt, riesige Bauwerke errichtet, Feldfrüchte gesät und geerntet und Handel getrieben, ohne dabei Computer einzusetzen. Der Abschnitt der Geschichte, der mit Computern zu tun hat, ist nur ein Wimpernschlag im Vergleich zu all den Jahrtausenden zuvor, als die Menschen auch auf dem Papier über sich selbst nachdachten. Der menschliche Verstand ist in der Lage, Zahlen im Gedächtnis zu behalten, sie zu vergleichen, Berechnungen durchzuführen und sich Zwischenergebnisse zu merken. Kopfrechnen zielt darauf ab, die Rechenfähigkeiten von Kindern zu entwickeln.

Übrigens können Sie mit dieser Technik beide Hemisphären entwickeln, obwohl die meisten von uns nur die linke aktiv nutzen, die für Rechenfähigkeiten und logisches Denken zuständig ist. Das Rechte – das Kreative – ist bei den meisten Menschen weniger ausgeprägt. Durch Kopfrechnen können Sie beide Hemisphären entwickeln und starke Verbindungen zwischen ihnen herstellen.

Merkmale der Technik

Das Kopfrechensystem ist für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren konzipiert, da das Gehirn in diesem Alter sehr schnell wächst und sich entwickelt, sodass Sie sofort neues Wissen erlernen und große Mengen an Informationen auswendig lernen können. Ein Kind, das die Grundlagen des Kopfrechnens beherrscht, kann komplexe Berechnungen im Kopf durchführen und behält diese Fähigkeit bei regelmäßigem Training sein ganzes Leben lang.

Zu Beginn verwenden die Kinder spezielle Rechenmaschinen – Abakus und ihre eigenen Hände – um ihnen das Lernen beizubringen. Doch in Zukunft lernen Kinder, Konten nur noch in ihrer Vorstellung zu sehen und die komplexesten Berechnungen im Kopf durchzuführen.

Ein Abakus, oder wie er manchmal auch „Abakus“ genannt wird (das ist ein chinesischer Name, in Japan heißen sie „Soroban“), ist ein Rechenmaschinen mit fünf Rechenstäben an den Speichen. Es ist erwiesen, dass sich das menschliche Gehirn etwa fünf Dinge am leichtesten merkt. Im oberen Teil des Abakus befindet sich ein Knochen und im unteren vier, also genau fünf Knochen, die sich unser Gehirn ohne besondere Technik leicht merken kann. Aus diesem Grund wird die Technik auch „mental“ genannt, das heißt, sie ist an unser Bewusstsein angepasst und abgestimmt.

Abakus, Soroban für Kopfrechnen

Quelle: Instagram @mindskills.store

Der optimale Zeitplan für vielbeschäftigte Menschen ist 1–2 Mal pro Woche in einer Gruppe von nicht mehr als 10 Personen. Eine weitere gute Methode besteht darin, den Unterricht in einem spielerischen Format zu gestalten. Kinder sitzen nicht nur da und zählen, sie haben die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, ihre Beschäftigung zu wechseln: zählen, Rätsel lösen, zeichnen. Deshalb lässt das Interesse der Kinder an Aktivitäten nicht nach und sie können große Mengen neuer Informationen problemlos verarbeiten.

Phasen des Kopfrechnen-Lernens

Das gesamte Training ist bedingt in drei Phasen unterteilt:

  • Berechnungen auf dem Abakus;
  • Berechnungen mit einem imaginären Abakus;
  • ständige Komplikation der Aufgaben.

Das Hauptziel des Kopfrechnens besteht darin, das Gedächtnis und die Konzentration des Kindes zu entwickeln, da es sich ausschließlich auf den Rechenvorgang konzentrieren und sich viele Zahlen und logische Operationen merken muss. Es genügt, einen Moment abgelenkt zu sein, und die Sequenz geht verloren.

Bei der Methode des Kopfrechnens werden nicht nur das visuelle Gedächtnis und die Reaktionsgeschwindigkeit entwickelt, sondern auch Feinmotorik, Vorstellungskraft und Intuition.

Eine hohe Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Gedächtnis sind für das Kind in der Schule von Vorteil, helfen ihm, das Programm leichter zu erlernen und seine Zeit effizienter zu verbringen und seinen Mitschülern voraus zu sein.

Im ersten Jahr wird Ihrem Kind das schnelle Addieren und Subtrahieren von Zahlen beigebracht, danach widmet sich der Unterricht dem Erlernen der Multiplikation und Division. Im Allgemeinen kann einem Kind die Fähigkeit zum Kopfrechnen im Alter von 2–3 Jahren beigebracht werden.

Zahlen Was Kopfrechnen neben dem Zählen lehrt

Quelle: freepik

Was lehrt Kopfrechnen außer Zählen noch?

Die Fähigkeiten, die ein Kind beim Kopfrechnen erwirbt, können ihm im Erwachsenenleben von großem Nutzen sein.

  • Erstens besteht die Lehrmethode darin, sich so weit wie möglich auf die Lösung einer einzigen, im Moment wichtigsten Aufgabe zu konzentrieren.
  • Zweitens hilft das tägliche Training der schnellen Problemlösung, in Zukunft in allen Lebensbereichen schnelle Entscheidungen zu treffen.
  • Drittens gewinnt das Kind durch das wiederholte erfolgreiche Lösen schwieriger Probleme an Selbstvertrauen. Und dies wird ihm auch in Zukunft helfen, viele schwierige Lebensaufgaben zu bewältigen.
  • Kopfrechnen fördert aktiv die Vorstellungskraft von Kindern und hilft ihnen, über den Tellerrand hinauszuschauen. In vielen Situationen ist dies ein Schritt zum Erfolg.
  • Darüber hinaus sind dank der harmonischen Entwicklung beider Gehirnhälften die für Emotionen und Kommunikation zuständigen Zentren ständig aktiv. Dies bedeutet, dass das Kind leicht eine gemeinsame Sprache mit den Menschen findet, neue Freundschaften knüpft und seine Fähigkeiten zur aktiven Kommunikation einsetzen kann.
Schüler

Quelle: freepik

Kopfrechnen – Vor- und Nachteile der Methode

Zu den unbestrittenen Vorteilen zählen, wie bereits erwähnt:

  1. Entwicklung des logischen Denkens und der Feinmotorik;
  2. die Fähigkeit, Berechnungen schnell im Kopf durchzuführen;
  3. Gedächtnistraining;
  4. zunehmendes Interesse am Lernen – wenn ein Kind versteht, dass es im Kopfrechnen große Fortschritte macht, überträgt es sein Selbstvertrauen auch auf den Schulunterricht;
  5. erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit;
  6. harmonische Entwicklung beider Gehirnhälften.

Zu den Minuspunkten zählen Experten:

  1. Eile und dementsprechend eine große Anzahl von Fehlern bei der Lösung von Problemen, da das Kind manchmal den Sinn seiner Handlungen verliert;
  2. physische und psychische Überlastung des Kindes - aufgrund der Verletzung des Tagesablaufs und der Tatsache, dass es den Unterricht nicht mag.

WICHTIG! Kopfrechnenkurse sollten nur von zertifizierten Lehrern und Psychologen angeboten werden. Bevor Sie sich anmelden, besuchen Sie am besten eine Probestunde – es ist nicht selbstverständlich, dass Ihrem Kind der Unterricht gefallen wird. Und Zwang wird nie zu guten Ergebnissen führen.

Kopfrechnen ersetzt nicht die Schulmathematik: Im Unterricht lernen Kinder nicht nur zählen und rechnen, sie lernen auch zu denken, logische Zusammenhänge herzustellen, Probleme zu lösen, Formeln auswendig zu lernen, Gleichungen zu lösen. Aber durch Kopfrechnen geht es schneller, da das Kind über gut entwickelte Rechenfähigkeiten verfügt und seine Konzentrationsfähigkeit ausgebildet wird. In einigen Ländern ist Kopfrechnen Teil des allgemeinen Schullehrplans geworden, beispielsweise in China. Dies ist die Entwicklung einer anderen Seite der Persönlichkeit, eine Fähigkeit, die definitiv nicht überflüssig sein wird!

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.

Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“

Geben Sie als Erster eine Bewertung ab

Benachrichtigen Sie über
Bewertung

0 Kommentare
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen
Link kopiert