

Das Thermometer ist kaputt gegangen. Was zu tun?

Ein Quecksilberthermometer ist immer noch das am häufigsten verwendete Gerät zur Messung der Körpertemperatur. Es ist im Vergleich zu elektronischen oder Infrarot-Thermometern das günstigste und genaueste von allen. Aufgrund des enthaltenen Quecksilbers ist es jedoch in der Anwendung am gefährlichsten. Was tun, wenn ein solches Thermometer plötzlich kaputt geht?

Quelle: freepik
Inhalt:
- Warum gibt es das Quecksilberthermometer?
- Vor- und Nachteile des Quecksilberthermometers
- Folgen einer Quecksilbervergiftung
- Wenn Quecksilber von einem Kind verschluckt wurde
- Vorgehensweise bei defektem Thermometer
- Demercurisierung mit einer Kaliumpermanganatlösung
- Reinigung von Quecksilber mit Hilfe von chlorhaltigen Produkten
- Vorbeugung einer Quecksilberdampfvergiftung
- Welche Handlungen sind verboten?
WARUM EIN QUECKSILBERTHERMOMETER?
Quecksilber ist ein Übergangsmetall, das bei Raumtemperatur eine silberweiße Flüssigkeit ist. Im festen Zustand kommt dieses Metall erst bei einer Temperatur von -38,9 °C vor. Ab 18 °C beginnt Quecksilber zu verdampfen, seine Dämpfe sind hochgiftig.
Beim Erhitzen dehnt sich Quecksilber schnell aus und vergrößert sein Volumen. Beim Abkühlen schrumpft es ebenfalls schnell. Aus diesem Grund wurde Quecksilber als Körpertemperaturindikator für ein herkömmliches medizinisches Thermometer gewählt.
Das Thermometer selbst ist ein dünnes, beidseitig verschlossenes Kapillarröhrchen, in dessen Inneren ein Vakuum herrscht. An seinem unteren Ende befindet sich ein mit Quecksilber gefülltes Reservoir. Auf dem Balken im Inneren der Röhre befindet sich eine Skala mit Einteilungen von 34 bis 42 Grad Celsius. Jedes Grad ist durch 10°С teilbar und durch 0,1 dividierbar. Durch Ausdehnung und Kontraktion bleibt das Quecksilber deutlich an der Anzeige der Skala stehen, die der Temperatur des menschlichen Körpers zum Zeitpunkt der Messung entspricht. Die Stelle, an der Quecksilberbehälter und Rohr zusammentreffen, ist verengt. Dadurch wird eine Bewegung des Quecksilbers in die entgegengesetzte Richtung verhindert und Sie können die Temperaturmesswerte nach Abschluss der Messung speichern.

VORTEILE UND NACHTEILE DES QUECKSILBERTHERMOMETERS
Die wichtigsten Vorteile eines Quecksilberthermometers:
- Es ist genauer als andere Thermometer – in Bezug auf seine Anzeigen kommt das Quecksilberthermometer dem Gasthermometer am nächsten, das als Referenz bei der Messung der Temperatur von Objekten gilt.
- Ein günstiger Preis im Vergleich zu anderen, teureren Thermometertypen.
- Es ist vollkommen luftdicht, sodass Sie es durch Eintauchen in eine spezielle Lösung desinfizieren können.
Zu den Nachteilen dieses Thermometers gehören:
- lange Messzeit (mindestens 10 Minuten), was die Messung der Körpertemperatur bei Kleinkindern unpraktisch macht;
- sehr zerbrechlich und bricht leicht;
- enthält gesundheitsschädliches Quecksilber, das bei einer Beschädigung des Thermometers freigesetzt wird.
Aufgrund des letzten Punktes ist ein Quecksilberthermometer zur Messung der Körpertemperatur in einigen Ländern sogar verboten. So verabschiedete das Europäische Parlament beispielsweise bereits 2007 ein Gesetz, das den Verkauf quecksilberhaltiger Geräte verbot: Thermometer, Barometer, Blutdruckmessgeräte, Manometer.

Quelle: Fotolia
FOLGEN EINER QUECKSILBERVERGIFTUNG
Da Quecksilber bei Raumtemperatur schnell verdunstet, gelangt dieses Element am häufigsten über die Atemwege in den menschlichen Körper. Darüber hinaus verspürt die Person keinen Nachgeschmack. Außerdem kann Quecksilber durch die Haut dringen, allerdings nur bei direktem Kontakt mit der Substanz.
Quecksilber greift vor allem die Nieren an, bei einer schweren Vergiftung kann es zu Nierenversagen kommen. Auch das Nervensystem leidet, und die Folgen einer Quecksilbervergiftung können gering sein, wenn der Betroffene seine Krankheit nicht mehr mit dem Kontakt mit Quecksilber in Verbindung bringt. Dies erschwert den Behandlungsprozess erheblich.
Bei einer leichten Vergiftung (dies passiert am häufigsten, wenn das Thermometer kaputt ist) leidet die Person unter Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, vermehrtem Speichelfluss sowie Magen- und Halsschmerzen.
WICHTIG! In jedem Fall ist bei den aufgeführten Symptomen ein dringender Krankenhausaufenthalt erforderlich, um die Vergiftung zu lindern und schwerwiegendere gesundheitliche Folgen zu vermeiden!
Wird das Quecksilber aus dem zerbrochenen Thermometer umgehend eingesammelt und werden alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, kann davon ausgegangen werden, dass der Vorfall ohne Folgen abgelaufen ist. Die Gefahr besteht darin, dass Quecksilberdämpfe über längere Zeit im Raum vorhanden sind und eine Person diese ständig einatmet.

Quelle: Fotolia
Dies geschieht, wenn:
- Quecksilber gelangt auf Polstermöbel oder Teppiche, weiches Kinderspielzeug, Kleidung;
- blieb unter den Sockeln oder in den Rissen des Bodens;
- in den Verdauungstrakt einer Person gelangt (dies kann am häufigsten bei Kindern passieren).
Atmet eine Person mit Quecksilberdampf gesättigte Luft ein, reichert sich dieses Metall mit der Zeit im Körper an. Dies führt zu einer chronischen Quecksilbervergiftung, die sich wie folgt äußert:
- metallischer Biss im Mund;
- Kopfschmerzen;
- Durchfall;
- Nierenschäden;
- Stomatitis;
- Anämie;
- Dermatitis;
- Tremor (unwillkürliches Zittern der Finger, Gliedmaßen und des Kopfes, was auf eine Schädigung des Nervensystems hinweist).

WENN EIN KIND QUECKSILBER VERSCHLUCKT HAT ...
- Untersuchen Sie sofort die Mundhöhle auf Glassplitter und rufen Sie einen Krankenwagen!
- Vor dem Eintreffen der Ärzte muss beim Baby Erbrechen herbeigeführt werden, um den Magen vollständig zu reinigen.
- Den Rest erledigt das Rettungsteam. Höchstwahrscheinlich wird das Kind für einige Zeit ins Krankenhaus eingeliefert, damit es unter der Aufsicht von Spezialisten steht.
Das Verfahren ist gültig, wenn der Kühler abgestürzt ist
Am besten wenden Sie sich an Spezialisten – Mitarbeiter des Ministeriums für Notsituationen. Wenn dies jedoch aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, gibt es einen bestimmten Aktionsalgorithmus zum Reinigen von Quecksilber im Raum.
Du wirst brauchen:
- ein Glas mit dicht schließendem Deckel;
- Watte und Gips;
- Gummihandschuhe;
- ein Blatt dickes Papier;
- Lumpen;
- Säcke zur Entsorgung von mit Quecksilber kontaminierten Gegenständen;
- Stricknadel, dicke Nähnadel, medizinische Spritze;
- chlorhaltige Produkte (nach Wäscheart).
Entfernen Sie zunächst alle Außenstehenden aus dem Raum, in dem sich Quecksilber befindet. Dies gilt insbesondere für Kinder! Auch sollten sich keine Tiere im Zimmer befinden.
Als nächstes müssen Sie alle Quecksilbertröpfchen einsammeln.
WICHTIG! Ein Staubsauger ist hierfür nicht geeignet! Erstens ist der Gebrauch des Staubsaugers danach aufgrund der Kontamination mit Quecksilberpartikeln gefährlich. Zweitens können Staubsaugerfilter nicht das gesamte Quecksilber zurückhalten, sodass der größte Teil davon in zerstäubter Form in den Raum zurückkehrt und sich auf Oberflächen absetzt, von denen es schwieriger zu entfernen ist.

Quelle: Fotolia
Untersuchen Sie sorgfältig alle Gegenstände und Oberflächen, die mit Quecksilber in Berührung gekommen sein könnten.
BEACHTEN SIE! Quecksilberkugeln sind sehr beweglich, rollen schnell über jede Oberfläche und können auf mikroskopische Größe zerbrechen.
Beim Sammeln von Quecksilber ist es besser, eine Taschenlampe oder ein anderes Gerät mit gerichtetem Licht zu verwenden: So können Quecksilberkugeln anhand des metallischen Glanzes in Ecken, Rissen und Oberflächenunebenheiten leichter erkannt werden.
- Es ist praktisch, Quecksilber auf einem Blatt dickem Papier zu sammeln, indem Sie es mit einer Nadel oder Stricknadel aufrollen.
- Die gesammelten großen Quecksilbertropfen vorsichtig in ein Glasgefäß mit Deckel geben.
- Sammeln Sie kleine Tropfen mit einem Pflaster oder Klebeband und schicken Sie sie an die gleiche Stelle – in ein Gefäß mit Deckel.
- Quecksilber kann aus schmalen Schlitzen mit einer Nadel, auf die ein Wattestäbchen gewickelt ist, entfernt und ebenfalls in ein Glasgefäß gegeben werden.
- Sie können auch eine medizinische Spritze mit Nadel verwenden. Wenn Quecksilber auf den Teppich gelangt ist, sollte dieser aufgerollt, nach draußen gebracht und ausgeschüttelt werden. Unter den Teppich sollte eine Polyethylenfolie gelegt werden, um das Quecksilber aufzufangen. Schicken Sie das gesammelte Quecksilber in das Gefäß unter dem Deckel.
WICHTIG! Um während der Arbeit nicht durch Quecksilberdämpfe vergiftet zu werden, ist es notwendig, alle 10-15 Minuten an die frische Luft zu gehen!
Nachdem Sie das gesamte Quecksilber gesammelt haben, verschließen Sie das Glas mit einem festen Deckel. Auf keinen Fall in den Müllschlucker oder in die Mülltonnen werfen! Das Quecksilber muss dem Rettungsdienst übergeben werden.
Wird das Quecksilber gesammelt? Als nächstes beginnt der Prozess der chemischen Demercurisierung (Quecksilber ist der Name von Quecksilber im Mendelejew-Stammdiagramm).
ENTMERCURISIERUNG MIT HILFE EINER MANGAZON-LÖSUNG

Quelle: Fotolia
Bisher wurde empfohlen, eine Lösung aus Kaliumpermanganat (Kaliumpermanganat) zu verwenden. Allerdings ist es ziemlich problematisch, es jetzt zu finden, es sei denn, Sie haben noch etwas aus der Vergangenheit übrig.
Um die Demercurisierung mit einer Kaliumpermanganatlösung durchzuführen, benötigen Sie:
- Bereiten Sie einen Liter Kaliumpermanganat vor – Sie erhalten eine fast undurchsichtige dunkelbraune Lösung;
- je einen Esslöffel Speisesalz und Essigessenz (oder eine Prise Zitronensäure) dazugeben, alles gut vermischen;
- Ziehen Sie Gummihandschuhe an und behandeln Sie die kontaminierten Oberflächen mit der resultierenden Lösung (aus Gründen der Zuverlässigkeit ist es notwendig, etwas Lösung in Ecken, Risse und Winkel zu gießen).
- Nachdem die Lösung auf die gesamte Oberfläche aufgetragen wurde, sollte sie 7–8 Stunden einwirken und anschließend gründlich mit Reinigungsmitteln abgewaschen werden.
- Der letzte Schritt ist eine hochwertige Nassreinigung der gesamten Wohnung.
Wie kann sichergestellt werden, dass Kinder nicht krank werden? Der Arzt nannte 7 Bedingungen
Artikel lesen
REINIGUNG VON QUECKSILBER MIT CHLORHALTIGEN MITTELN
Zur Reinigung wird gewöhnliches Bleichmittel verwendet.
- Mischen Sie einen Liter Bleichmittel und fünf Liter Wasser in einem Plastikbehälter.
- Waschen Sie alle Oberflächen mit dieser Lösung und einem Schwamm (verwenden Sie Gummihandschuhe!).
- Geben Sie ein wenig Produkt in die Ecken und Spalten.
- Lassen Sie die Lösung etwa 15 Minuten in einem belüfteten Raum einwirken und spülen Sie die Oberfläche anschließend mit klarem Wasser ab.
Sie müssen dies einen Monat lang tun, bis Sie das Quecksilber vollständig los sind.
WICHTIG! Die Chlorlösung muss täglich neu angesetzt werden – die vorhandene darf nicht verwendet werden. Die ersten beiden Lösungen sind mit Quecksilber verunreinigt und sollten daher zusammen mit den Quecksilberkugeln und allen zur Reinigung verwendeten Mitteln den zuständigen Diensten übergeben werden.
Vorbeugung einer Quecksilberdampfvergiftung

Quelle: sov_yulya @Instagram
Um die schädlichen Folgen einer Quecksilberbelastung zu minimieren, trinken Sie so viel Flüssigkeit wie möglich.
Wenn Sie vermuten, dass sich noch Quecksilber in der Wohnung befindet, rufen Sie Spezialisten des Ministeriums für Notsituationen an.
WICHTIG! Quecksilber, ein kaputtes Thermometer, gebrauchte Reinigungslösung, Handschuhe, Hilfsgeräte müssen dem Ministerium für Notsituationen oder speziellen Einrichtungen zur Entsorgung übergeben werden!
WELCHE HANDLUNGEN SIND VERBOTEN?
- Es ist verboten, ein kaputtes Thermometer und Quecksilberpartikel in den Müll zu werfen – ein oder zwei Gramm Quecksilber (ungefähr so viel ist in verschiedenen Arten von Quecksilberthermometern enthalten) können 6 Kubikmeter Umgebungsluft verschmutzen.
- Es ist unmöglich, Quecksilber in die Kanalisation zu leiten, es ist unmöglich, es dort wieder zu entfernen und es wird weiterhin andere vergiften.
- Fegen Sie Quecksilberpartikel nicht mit einem Besen zusammen – dadurch werden die Quecksilberkugeln nur zerkleinert und verwandeln sich in Quecksilberstaub, der sich in der Lunge absetzt.
- Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Kinderspielzeug können nicht gewaschen werden – am besten wegwerfen.

Quelle: Fotolia
WICHTIG! Um die Folgen eines defekten Thermometers vollständig zu beseitigen, ist es notwendig, täglich eine Nassreinigung durchzuführen und den Raum über einen längeren Zeitraum ständig zu lüften. Man geht davon aus, dass eine Woche solcher vorbeugenden Maßnahmen ausreicht, besser ist es jedoch, sie innerhalb eines Monats durchzuführen.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab