Lichen ruber: Symptome, Formen, Behandlung

Написать отзыв |
Lichen ruber: Symptome, Formen, Behandlung
Roter Lichen ruber planus (Lichen ruber planus, echter Lichen, Wilson-Lichen) - chronische Dermatose, deren einzige äußere Manifestation

Lichen ruber planus (Lichen ruber planus, echter Lichen, Wilson-Flechten) ist eine chronische Dermatose, deren einzige äußere Manifestation das Vorhandensein von roten Papeln und Knötchen am Körper ist. Es ist durch verstärkten Juckreiz gekennzeichnet. Die ersten Hautausschläge mit roten, flachen Flechten halten mehrere Wochen oder Monate an, Rückfälle treten über viele Jahre auf. Die Diagnose der Krankheit ist recht einfach, erfordert jedoch eine langfristige systematische Behandlung. Bei ersten Verdachtsmomenten ist die Kontaktaufnahme mit einem Arzt zwingend erforderlich!

Roter Lichen ruber

Quelle: freepik

Inhalt

  • Der Erreger des Lichen ruber planus
  • Ist Lichen ruber planus ansteckend oder nicht?
  • Morbiditätsrisikogruppe
  • Faktoren, die zum Auftreten von Lichen ruber planus beitragen
  • Symptome von Lichen planus
  • Lokalisation des Lichen ruber planus
  • Klassifizierung nach Fließzeit
  • Stadien der Krankheit
  • Typische und atypische Formen des Lichen ruber planus
  • Diagnose von Lichen planus
  • Behandlung von Lichen planus
  • Diät bei Lichen ruber planus

Der Erreger des Lichen ruber planus

Die Ätiologie dieser Krankheit ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass die Erkrankung einen viralen Charakter hat. Sie können durch eine Kombination mehrerer Faktoren krank werden – nervöse Anspannung, schlechte Ernährung, genetische Veranlagung, Allergien, Infektionen usw.

Ist Lichen ruber planus ansteckend oder nicht?

Auf diese Frage gibt es keine kategorische Ja- oder Nein-Antwort. Bei längerem Kontakt mit dem Patienten besteht ein geringes Infektionsrisiko, allerdings nur für Menschen mit einer genetischen Veranlagung oder einem schwachen Immunsystem. Trotzdem sollte daran erinnert werden, dass Lichen ruber häufig mit einer chronischen Virushepatitis C einhergeht, deren Erreger unter bestimmten Bedingungen von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.

Risikogruppe

Lichen ruber planus kann in jedem Alter auftreten, die meisten Diagnosen werden jedoch bei Menschen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren gestellt. Darüber hinaus sind Frauen doppelt so häufig davon betroffen wie Männer.

Faktoren, die zum Auftreten von Lichen ruber planus beitragen

  • Übertragene Spannungen.
  • Erbliche Veranlagung.
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.
  • Verletzungen der Mundschleimhaut.
  • Diabetes mellitus.
  • Störungen des Nervensystems.
  • Allergische Reaktionen.
  • Verletzungen der Immunität.
  • Das Vorhandensein von Herden chronischer Infektionen im Körper (Karies, Mandelentzündung, Sinusitis).

Symptome von Lichen planus

Charakteristisch für den Lichen ruber planus ist ein Hautausschlag, der sich in Form flacher Papeln (Knoten) von rotvioletter oder karmesinroter Farbe mit einem Durchmesser von 2–5 mm äußert. Sie können verschmelzen und es bilden sich Plaques, um die herum neue Papeln mit einer eingedrückten Mitte und einer glänzenden Oberfläche entstehen. Die Schälung ist kaum spürbar, die Schuppen lassen sich nur schwer ablösen. Hautausschläge mit roten, flachen Resten sind vielfach und in Gruppen in Form von Girlanden, Ringen oder Häutungen angeordnet. Nach der Behandlung der Erkrankung bleibt die Haut in den betroffenen Bereichen für lange Zeit hyperpigmentiert. Die Erkrankung geht mit starkem Juckreiz einher.

Symptome von Lichen ruber planus

Quelle: freepik

Lokalisation des Lichen ruber planus

Am häufigsten befällt diese Art von Flechte die Haut der Beugeflächen der Gliedmaßen, die Innenseiten der Oberschenkel, die Achsel- und Leistengegend, den Rumpf und die Schleimhaut der Mundhöhle. Auch Nagelschäden können auftreten: Längsstreifen, Rillen, Trübung der Nagelplatte, Zerstörung der Nagelplatte.

Handflächen, Fußsohlen, Kopfhaut und Gesicht sind normalerweise resistent gegen Lichen ruber planus, obwohl solche Fälle selten gemeldet werden.

Bei fast 50 % der Patienten werden Schäden an der Schleimhaut der Geschlechtsorgane und des Mundes beobachtet. Darüber hinaus tritt es etwa am vierten Tag nicht mehr mit Hautausschlägen auf.

Bei 10–15 % kommt es zu Nagelschäden.

Klassifizierung nach Fließzeit

Im Verlauf des Lichen ruber planus kommt es zu:

  • akut - dauert bis zu einem Monat;
  • subakut - bis zu sechs Monate;
  • langfristig – mehr als sechs Monate.

Stadien der Krankheit

Als chronische Erkrankung verläuft der Lichen ruber planus mit Phasen der Remission und Rückfällen, die trotz Behandlung 1- bis 5-mal pro Jahr erneut auftreten können.

Im klinischen Krankheitsverlauf werden folgende Stadien unterschieden:

  • akut oder subakut;
  • progressiv (auf dem Hintergrund bestehender Papeln, die an Größe zunehmen, treten neue Hautausschläge oder Erosionen und Geschwüre auf, Ödeme, Rötungen - je nach Form der Erkrankung, auch begleitet von starkem Juckreiz);
  • stationär (Stopp des Fortschreitens);
  • Auflösungsphase (manchmal mit Bildung von Flecken übermäßiger Pigmentierung);
  • Remission (Abklingen).

Typische und atypische Formen des Lichen ruber planus

Die Vielfalt des Erscheinungsbildes der Papeln, ihrer Lokalisation und Gruppierung ist für eine Vielzahl klinischer Formen des Lichen ruber planus verantwortlich. In der offiziellen Medizin werden 7 Formen unterschieden:

  • typisch;
  • ringförmig;
  • erythematös;
  • warzig;
  • Pemphigoid;
  • atrophisch;
  • ulzerativ.
Typische und atypische Formen des Lichen ruber planus

Quelle: freepik

Typisch Die Form äußert sich in Form kleiner grauer Papeln, im weiteren Krankheitsverlauf bilden sich Plaques mit glänzender Oberfläche auf der Haut. Die gleichen Ausschläge auf der Schleimhaut haben eine matte Farbe und können sich mit der Zeit in Wunden verwandeln.

Ringförmig — ist im Bereich der äußeren Geschlechtsorgane in Form eines Rings lokalisiert, daher auch der Name. Dies ist das erste Symptom von Lichen ruber planus.

Erythematös — unterscheidet sich von früheren Formen durch weiche Papeln in karmesinroter oder leuchtend rosa Farbe.

Warzig – manifestiert sich durch flache Papeln mit eingedrücktem Zentrum auf der Haut und der Mundschleimhaut und starkem Juckreiz. Die Ränder der Papeln sind mit Schuppen bedeckt.

Pemphigoid die Form unterscheidet sich von der vorherigen dadurch, dass sich anstelle der Papeln Blasen mit Flüssigkeit bilden, die anschließend platzen (am Ende kann an ihrer Stelle eine Hyperpigmentierung zurückbleiben).

Atrophisch begleitet von einer zusätzlichen Bildung weißer Flecken mit Perlmuttinseln auf der Haut.

Ulzerativ die Form deutet auf die Bildung von Geschwüren hin, manchmal mit einem weißen Belag. In der Regel bleiben nach der Behandlung runde Narben an der Stelle solcher Geschwüre zurück.

Generell gibt es mehr als 15 atypische Formen des Lichen ruber planus. Darüber hinaus sind folgende Personen registriert:

  • warzenförmige Form;
  • bullös oder sprudelnd;
  • follikulär;
  • erosiv-ulzerativ;
  • Pigment und andere.

Diagnose von Lichen planus

Zur Diagnosestellung ist die Konsultation eines Dermatologen erforderlich. Um die Diagnose zu klären und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, kann der Arzt zusätzliche Untersuchungen verordnen.

Die Differentialdiagnose des Lichen ruber planus erfolgt bei folgenden Erkrankungen:

  • Leukoplakie;
  • Candidose;
  • Lupus erythematodes;
  • papulöse Syphilis;
  • allergische Stomatitis;
  • chronisches Trauma; Morbus Bowen.

bei Leukoplakie, Im Gegensatz zum roten Lichen ruber liegt der betroffene Bereich etwas über dem Niveau der Schleimhaut und hat das Aussehen einer zusammenhängenden weißlichen Plaque, um die herum die Schleimhaut nicht verändert ist. Es sind keine Papeln vorhanden. Im Gegensatz zum Lichen ruber planus sind die betroffenen Stellen vor allem in den vorderen Teilen der Mundhöhle lokalisiert – auf der Schleimhaut der Mundwinkel und Wangen.

bei Candidose Auf der Mundschleimhaut ist kein klares Muster zu erkennen. Beim Schaben wird der weiße Belag teilweise oder vollständig entfernt (Papeln mit Flechten werden nicht entfernt).

bei Lupus erythematodes Papeln befinden sich hauptsächlich auf den Lippen und Wangen, seltener am Gaumen. Am Rand der Läsion befinden sich keine Papeln.

Papeln bei Syphilis Sie unterscheiden sich von roten Flachflechten durch ihre Größe und haben eine runde oder ovale Form. Ihre Oberfläche ist mit grauweißem Belag bedeckt, der sich durch Abkratzen leicht entfernen lässt.

Unterscheiden allergische Stomatitis Die Diagnose eines Lichen ruber planus kann auf Grundlage der Analyse der Anamnesedaten des Patienten sowie der Ergebnisse von Allergietests gestellt werden.

Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung treten grundsätzlich nur bei atypischen Krankheitsverläufen auf.

Diagnose von Lichen ruber planus

Quelle: freepik

Behandlung von Lichen planus

Zur Behandlung von Lichen ruber planus werden üblicherweise Medikamente dieses Spektrums verschrieben:

  • Beruhigungsmittel;
  • Antidepressiva;
  • hormonelle Drogen;
  • Antiallergika.

Bei dieser Krankheit sowie bei anderen Formen von Pilzerkrankungen sind Salben unerlässlich – nicht nur, um die Symptome zu lindern, sondern auch, um verhornte Zellen abzulösen.

Da das Immunsystem bei Lichen ruber deutlich leidet, kann dem Patienten eine Vitaminkur intravenös verschrieben werden. Bei chronischer Erkrankung muss das Behandlungsprogramm Medikamente umfassen, die die Sauerstoffversorgung des Körpergewebes verbessern.

Diät bei Lichen ruber planus

Bei dieser Art von Krankheit ist eine Diät zwingend erforderlich. Während der Behandlung sollten Alkohol, geräuchertes Fleisch, fettes Fleisch, Kaffee, Eier, Säfte, kohlensäurehaltige Getränke, scharfe Gewürze und Süßigkeiten mit Farbstoffen aus der Ernährung ausgeschlossen werden. Auch das Rauchen ist verboten.

WICHTIG! Die eigenständige Anwendung von Arzneimitteln ohne genaue Diagnose und ärztliche Beratung ist bei dieser Flechtenform äußerst gefährlich!

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.

Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“

Geben Sie als Erster eine Bewertung ab

Benachrichtigen Sie über
Bewertung

0 Kommentare
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen
Link kopiert