

Belag für Pizza: Die besten hausgemachten Rezepte

Inhalt
ToggleVoraussetzung für eine leckere Pizza ist der Teig und ein harmonisch ausgewählter Belag. Und wenn es für den Test nur wenige Möglichkeiten gibt, dann sind die Füllrezepte so vielfältig, dass ihnen nur die kulinarische Fantasie Grenzen setzt. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Pizzabeläge vor und verraten Ihnen, wie Sie diese zu Hause selbst zubereiten können.

Quelle: Unsplash
Wir machen Sie auf einfache Rezepte für Pizzabeläge aufmerksam, die von Millionen Feinschmeckern auf der ganzen Welt geliebt werden. Ob für den Feiertag, das Abendessen mit Freunden oder das normale Familienessen vor dem Fernseher – Pizza ist seit langem die universellste und beliebteste Köstlichkeit der Welt.
Die wichtigste Faustregel für die Herstellung von Pizzabelägen ist eine Basis in Form einer Soße. Am häufigsten wird Tomatensauce oder Sahnesauce verwendet, je nach Rezept und Füllung, die Sie zubereiten möchten.
Aus unserem Artikel erfahren Sie:
Geheimnisse der perfekten Pizza
Belag für die „Vier-Käse“-Pizza
Belag für die Pizza „Krestjanskaja“.
Gemüsefüllung für vegetarische Pizza
Traditioneller Pizzabelag mit Salami und Tomaten
Herzhafte Füllung für Pizza mit Hühnchen und Speck
Edler Belag für Pizza mit Birnen und Gorgonzola
Füllung für süße Pizza in 15 Minuten
Geheimnisse der perfekten Pizza
- Die Pizza sollte saftig und gleichzeitig locker sein: Der Teig sollte trocken und die Füllung leicht feucht sein. Teig – jeder mag ihn: Manche backen Pizza mit weichem und zartem Teig, andere mit knusprigem Teig. Manche mögen die Schicht dicker, manche dünner (neapolitanische und römische Version).
- Damit der Teig gut wird, muss er lange ruhen. Beispielsweise ist der Teig für eine professionelle Pizza etwa einen Tag lang haltbar. Wenn jemand nach dem Verzehr einer Pizza großen Durst hat, bedeutet das, dass der Teig von schlechter Qualität war und er beim nächsten Mal länger halten sollte. Wenn der Teig richtig ist, ist er luftig und leicht verdaulich.
- Geben Sie für eine Pizza mit mittlerem Durchmesser nicht mehr als 3 Esslöffel Soße hinzu. Als Sauce verwenden wir neben klassischem Tomatenmark auch delikaten Frischkäse, Hummus, Zucchinikaviar oder Pestosauce. Wir achten auf die Konsistenz der Soße: Sie sollte nicht flüssig sein, sonst schwimmt der Teig.
- Fassen Sie sich kurz und verwenden Sie nicht mehr als 4 Zutaten für eine Pizza. Die Füllschicht sollte nur einen und nicht mehr als 1 Zentimeter betragen. Befüllen Sie nicht die gesamte Teigoberfläche mit Zutaten, da sich oben eine Schicht geriebener Käse befindet.
- Vor dem Servieren werden Zutaten wie Grünzeug und Salatblätter auf die Pizza gelegt.
Belag für Pizza „Margarita“

Quelle: Unsplash
„Margherita“ ist eine klassische „Basis“-Pizza mit dem einfachsten Belagrezept. Es besteht aus nur drei Zutaten. Neben ihrem harmonischen Geschmack symbolisiert diese Pizza die italienische Flagge: Sie hat die traditionellen Farben Rot, Weiß und Grün. Das Rezept für die Pizza Margherita wurde bereits 1889 zu Ehren von Königin Margherita von Savoyen erfunden und bis heute wird diese Pizza nur Margherita genannt.
Zutaten für die Füllung:
- Tomatensauce
- 200 gr. Mozzarella-Käse
- Basilikum
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den vorbereiteten Teigboden mit einer ausreichend dicken Schicht Tomatensauce bestreichen. Um die Sauce dicker und geschmackvoller zu machen, braten Sie sie zunächst auf dem Feuer und fügen Sie nach Belieben Salz, Zucker und Pfeffer hinzu.
- Mit dünnen Mozzarellascheiben belegen oder mit geriebenem Käse bestreuen. Wenn Sie Tomaten mögen und Ihnen die Sauce nicht ausreicht, können Sie zum Käse noch ein paar Kreise dünn geschnittener Kirschtomaten geben.
- Wir schieben die Pizza in einen vorgeheizten Ofen. Bei einer Temperatur von 10–15 °C 220–250 Minuten backen, bis die Ränder gebräunt sind.
Die Pizza herausnehmen und mit Basilikum dekorieren oder mit Oregano bestreuen. - Legen Sie die Pizza für ein paar Minuten zurück in den Ofen.
- Wir bereiten die Pizza zu und servieren sie an den Tisch.
Belag für die „Vier-Käse“-Pizza
Der Belag dieser Pizza wird aus vier verschiedenen Käsesorten zubereitet und zeichnet sich durch seine Zartheit und seinen herzhaften Geschmack aus. Eine klassische Käseauswahl: weicher Mozzarella, Roquefort-Blauschimmelkäse, Gouda- oder Cheddar-Käse und Ziegenkäse in allen Variationen. Allerdings ist die Käseauswahl nicht streng begrenzt, Hauptsache alle Sorten harmonieren miteinander.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- 100 ml. Tomatensoße
- 100 gr. Mozzarella-Käse
- 30 gr. Roquefort-Käse
- 50 gr. Gouda-Käse
- 50 gr. Ziegenkäse
- Oregano
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Tragen Sie für die Pizza eine dicke Tomaten- oder Sahnesauce auf (Tomatensauce ist eine klassische Option, aber Sahnesauce macht die Pizza noch zarter).
- Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und darauf verteilen.
- Den restlichen Käse auf einer groben Reibe reiben und großzügig auf die Pizza streuen.
- Die vorbereitete Füllung verzieren wir mit fein gehacktem Oregano.
- Die Pizza in einen gut vorgeheizten Ofen geben und bei einer Temperatur von 15 °C 220 Minuten backen. Wenn der Rand der Pizza gebräunt ist, nehmen Sie sie aus dem Ofen.
- Kann am Tisch serviert werden.
Pizzafüllung mit Pestosauce
Diese Füllung wird aus einer kleinen Menge an Zutaten zubereitet, aber als Ergebnis erhalten wir eine sehr leckere, aromatische und saftige Pizza. Auch für Vegetarier ist es bestens geeignet – einfach Speck oder Schinken aus den Zutaten entfernen.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- 60 gr. Mozzarella-Käse
- 30 gr. Pesto-Sauce
- 30 gr. Speck oder Schinken
- 5-6 Stk. Kirschtomaten
- 1 Esslöffel Tomatensoße
- Oregano
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den Teig mit einer dünnen Schicht Tomatensoße bedecken.
- Reichlich geriebenen Mozzarella darüberstreuen.
- Wir legen fein gehackten Speck oder Schinken aus.
- Gießen Sie mit einem Teelöffel einen „See“ Pestosauce zwischen Käse und Schinken.
- Dünn geschnittene Kirschtomaten darauf verteilen.
- Die fertige Füllung verzieren wir mit Oregano.
- Wir schieben die Pizza in den vorgeheizten Backofen und backen sie bei einer Temperatur von 220 Grad, bis die Ränder goldbraun sind.
Peperoni-Pizzabelag
Für alle Liebhaber der etwas „Scharfen“ gibt es immer wieder leckere Peperoni-Pizza mit italienischer scharfer Salami – Peperoni, die nie enttäuscht. Sie können auch eine nicht scharfe Version der Pizza zubereiten, indem Sie die Peperoni durch eine andere Art von Schmalz ersetzen – nicht scharfe oder weniger scharfe Wurst.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- 100-150 gr. Mozzarella-Käse
- 100 gr. Peperoni-Würstchen
- 80-100 gr. Tomatensoße
- 10 ml. Olivenöl
- Oliven
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den Teig bestreichen wir mit Tomatensoße.
- Mit geriebenem Mozzarella bestreuen.
- Wir legen die in dünne Kreise geschnittene Peperoniwurst aus.
- Olivenringe darüberstreuen.
- Backen Sie die Pizza in einem auf 250–300 Grad vorgeheizten Ofen nicht länger als 10 Minuten.
- Den Rand der fertigen Pizza mit Olivenöl einfetten und heiß servieren.
Pizzabelag mit Meeresfrüchten
Diese Pizza ist eine ideale Option für Liebhaber von Meeresfrüchten sowie für diejenigen, die leichtere Pizzen (mit Tomatensoße zubereitet) und zarte Pizzen (mit Sahnesoße zubereitet) bevorzugen.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- 50 gr. geschälte Garnelen
- 50 gr. gesalzener Lachs
- 60 gr. Mozzarella-Käse
- 30 gr. harter Gouda-Käse
- Tomatensauce
- Oregano, getrockneter Dill
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den vorbereiteten Teigboden dünn mit Tomatensoße (oder nach Belieben auch Sahnesoße) bestreichen.
- Den Mozzarella in Scheiben schneiden und gleichmäßig auf der Pizzaoberfläche verteilen.
- Legen Sie Stücke von gesalzenem Lachs und rohen Garnelen aus (es empfiehlt sich, bereits geschälte, gefrorene Garnelen zu verwenden).
- Mit geriebenem Hartkäse (oder einem anderen Hartkäse) bestreuen.
- Mit Oregano und getrocknetem Dill bestreuen.
- Backen Sie die Pizza 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 180 Grad.
Belag für die Pizza „Krestjanskaja“.
Die Country-Pizza ist eine der wenigen italienischen Pizzen, bei der anstelle von Tomatensoße Béchamelsauce verwendet wird und die auf der Basis von Milch, Butter und Mehl zubereitet wird.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- 80 gr. Mozzarella-Käse
- 50 gr. gebratene Champignons
- 30 gr. Speck
- 30 gr. Röstzwiebeln
- 50 gr. Bratkartoffeln
- Béchamelsauce
- Oregano
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
Neben der Sauce müssen auch die Zutaten für den Pizzabelag vorab vorbereitet und anschließend auf den Boden gegeben werden.
- Die Champignons waschen, schneiden und anschließend in etwas Pflanzenöl anbraten. Pilze nach Geschmack salzen.
- Die fein gehackte Zwiebel goldbraun braten.
- In kleine Würfel geschnittene Kartoffeln in Pflanzenöl anbraten.
- Den Speck in Stücke schneiden.
- Mozzarella-Käse auf einer groben Reibe reiben.
- Den Teig mit Milch und Sahne-Béchamelsauce bestreichen.
- Mit geriebenem Mozzarella bestreuen.
- Den zubereiteten Speck, die gebratenen Champignons, die Zwiebeln und die Kartoffeln gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Pizza verteilen.
- Den Oregano leicht zerdrücken.
- Die Pizza in den vorgeheizten Backofen geben und bei einer Temperatur von 10 °C 15–220 Minuten backen.
- Da alle Zutaten für die Füllung bereit liegen, überwachen wir die Bereitschaft des Bodens. Sobald die Teigränder leicht gebräunt sind, die Pizza aus dem Ofen nehmen.
- Wir servieren warme Pizza.
Gemüsefüllung für vegetarische Pizza
Trotz des Verzichts auf Fleisch- oder Fischprodukte in der Füllung erweist sich die Pizza als saftig, sättigend und aromatisch. Das Hauptgeheimnis des Geschmacks dieser Pizza besteht darin, dass ein Teil des Gemüses frisch und ein anderer Teil bereits frittiert ist.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- 60 gr. Mozzarella-Käse
- 30 gr. Zucchini
- 30 gr. Aubergine
- 30 gr. entkernte schwarze Oliven
- 30 gr. Salatpaprika
- 30 gr. Zwiebel
- Tomatensauce
- Salz, Oregano, Ingwer
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Einen Teil der jungen Zucchini in kleine Teller schneiden. Ideal ist eine junge Zucchini.
- Einen Teil der Aubergine in kleine Stücke schneiden.
- Die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden.
- Zwiebel, Aubergine und Zucchini in einer heißen Pfanne fast ohne Öl leicht anbraten. Das Gemüse nach Geschmack salzen und mit Ingwergewürz bestreuen.
- Schneiden Sie süße Salatpaprika in dünne Scheiben: rote, gelbe und grüne.
- Die Oliven in Ringe schneiden.
- Den Boden mit dicker Tomatensoße bestreichen und mit Oregano bestreuen.
- Gleichmäßig geriebenen Mozzarella (oder einen anderen Hartkäse nach Geschmack) darüberstreuen.
- Das gebratene Gemüse auf dem Käse verteilen, gehackte Oliven und Paprika darübergeben.
- Wir schieben die Pizza in einen heißen Ofen und backen sie 10–15 Minuten, bis der Teig fertig ist.
Traditioneller Pizzabelag mit Salami und Tomaten
Diese Füllung ist die leichteste und gebräuchlichste, schmeckt aber noch besser als die komplexeren.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- Salami
- Tomaten
- Zwiebeln
- bulgarische Paprika
- Käse
- Tomatensauce
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den Teig mit Tomatensoße bestreichen.
- Mit der ersten Hälfte des geriebenen Käses bestreuen.
- Den Boden mit Salami- und Tomatenscheiben belegen. Legen Sie Zwiebelringe auf die Tomaten.
- Mit fein gehackter Paprika bestreuen.
- Die Pizza mit der zweiten Hälfte des geriebenen Käses bestreuen.
Hähnchen-Pizzabelag
Hühnchen ist nützlich, lecker und nahrhaft. Wir empfehlen, die Pizza mit Hähnchenhackfleisch zu probieren.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- Zwiebeln
- bulgarische Paprika
- gehacktes Hühnerfleisch
- gehacktes Grün
- Käse
- Tomatensauce
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den Teig mit Tomatensauce bestreichen und mit einem Viertel geriebenem Käse bestreuen.
- Mit Olivenöl, gehackten Zwiebeln und Pfeffer bestreichen. Hähnchenhackfleisch und Gewürze in die Pfanne geben. Etwa 5–7 Minuten braten. Gehacktes Grün hinzufügen.
- Die abgekühlte Füllung auf die Pizza geben, mit Käse bestreuen und in den Ofen schieben.
Herzhafte Füllung für Pizza mit Hühnchen und Speck
Diese Füllung wird diejenigen ansprechen, die keine mageren und langweiligen Gerichte mögen. Ein Fleischesser wird mit dem Set auf jeden Fall glücklich sein: Es gibt sowohl Hühnchen als auch Speck. Wie lecker!

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- gebackenes oder geräuchertes Hühnerfleisch
- rote Zwiebel
- Barbecue Soße
- Oliven
- Mais
- Speck
- Hartkäse
- geräucherter Käse (Zopf)
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den geflochtenen Käse und das Hähnchen fein hacken. Die gebratenen Speckstreifen in kleine Stücke schneiden, am besten in Hälften. Oliven - in Kreisen.
- Hartkäse auf einer feinen Reibe reiben.
- Der Teig wird mit Barbecuesauce bestrichen und mit geflochtenem Käse bestreut.
- Wir verteilen Speck, Hähnchen und Oliven auf dem Teig und bestreuen ihn mit Mais. Mit mehr Hartkäse bestreuen und schon kann es zum Backen in den Ofen geschoben werden.
Edler Belag für Pizza mit Birnen und Gorgonzola
Für alle Liebhaber von Blauschimmelkäse haben wir gute Neuigkeiten: Wir haben ein Rezept für einen leckeren und exquisiten Pizzabelag mit diesem Käse.

Quelle: Unsplash
Zutaten für die Füllung:
- Gorgonzola-Käse
- sыr Mozzarella
- Birne
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den fein geriebenen Mozzarella auf den Teig geben. Geschnittenen Gorgonzola dazugeben. Die Stücke sollten groß oder mittelgroß sein.
- Schicken Sie die Pizza in den Ofen, damit der Käse schmilzt, aber keine Kruste bildet. Anschließend den geschmolzenen Gorgonzola mit einem Löffel dünn darüber streichen.
- Die Birne schälen und in dünne Kreise schneiden. Besser ist es, hierfür einen Allesschneider zu verwenden. Die Stücke auf die Pizza legen und genießen!
Belag für Pizza mit Lachs
Pizza mit Lachs ist eine Pizzasorte mit Fischfüllung, enthält Tomaten, Käse und Gemüse.

Quelle: freepik
Zutaten für die Füllung:
- geräucherter Lachs oder Lachs 100 g
- Mozzarella 100 g
- hausgemachte Tomatensoße 3 EL. l.
- Parmesan (gerieben) 2 EL l.
- 3-5 Frühlingszwiebeln
- gehackte Kräuter (Basilikum, Petersilie, Zimt) 2 EL. l.
- Oregano nach Geschmack
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Den Teig mit selbstgemachter Tomatensoße bestreichen. Wenn es im Sommer nicht möglich war, die Soße zuzubereiten, können Sie sie jederzeit aus 1-2 reifen Tomaten zubereiten. Das Tomatenmark wird mit Gewürzen bis zur gewünschten Dicke gedünstet und mit einer solchen Soße wird der Teig eingefettet.
- Alle Zutaten für die Füllung bereitstellen. Die Frühlingszwiebel mit dem Lauchzwiebelsalat halbieren. Das gesamte Grün so fein wie möglich hacken. Den gekauften Lachs in dünne kleine Würfel schneiden. Den Fisch nicht zu groß schneiden, da er sonst schwer zu beißen ist. Den Mozzarella aus der Flüssigkeit nehmen und reiben. Lassen Sie mehr roten Fisch und Frühlingszwiebeln zum Würzen übrig.
- Die Hälfte des dritten Mozzarellas auf die Sauce geben. Mit 1–2 Bund getrocknetem Oregano bestreuen. Den Mozzarella mit Frühlingszwiebeln und gehacktem Grün bestreuen und gleichmäßig verteilen. Räucherlachs- oder Lachsscheiben anrichten. Den restlichen Mozzarella über den Fisch streuen, dabei darauf achten, dass der Fisch nicht komplett mit Käse bedeckt ist.
- Zusätzlich die Pizza mit fein geriebenem Parmesan bestreuen, den Großteil davon auf dem Boden verteilen.
- Lassen Sie die Pizza 10 Minuten ruhen, damit der Toastteig aufgeht und die Pizza weich wird.
- Heizen Sie den Backofen auf 180–190 Grad vor. Schieben Sie die Pizza in einen gut vorgeheizten Ofen. Normalerweise beträgt die Backzeit einer Pizza etwa 20 Minuten. Prüfen Sie nach 15–17 Minuten Backzeit den Reifegrad des Teiges, indem Sie den Rand mit einem Messer anheben. Sobald die Unterseite des Teigs goldbraun ist, ist die Lachspizza fertig.
- Nehmen Sie die Pizza mühelos aus dem Ofen. Den restlichen Fisch und die Frühlingszwiebelscheiben als Deckel auslegen.
Belag für Pizza "Hawaii"
Hawaii-Pizza mit Ananas und Fleisch ist auf der ganzen Welt beliebt. Die Hawaii-Pizza hat keinen Bezug zu den gleichnamigen Inseln und ist das Ergebnis kulinarischer Experimente eines kanadischen Kochs. Oft werden Mais, Hühnchen, Pilze und Oliven hinzugefügt.

Quelle: freepik
Zutaten:
- Ananas — 120 g
- Hähnchenfilet - 150 g
- Mozzarella-Käse - 100 g
- Dosenmais - 2 EL. l
- Tomatensoße - 3 EL. l
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Das Hähnchenfleisch gar kochen und fein hacken. Die Ananas in kleine Stücke schneiden. Reiben Sie den Käse auf einer feinen Reibe.
- Den Pizzateigrohling auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Tomatensoße bestreichen. Verteilen Sie das Hühnchen gleichmäßig auf der Pizza, dann den Mais und die Ananas. Mit geriebenem Käse bestreuen.
- 20 Minuten bei 200 Grad backen.
Füllung für süße Pizza in 15 Minuten
Die Grundlage für ein solches Dessert werden gewöhnliche Shortbread-Kekse mit Butter sein. Für die Füllung benötigen Sie Beeren. Das Rezept verlangt Erdbeeren, Sie können aber auch etwas anderes verwenden. Sie benötigen außerdem etwas Schokoladenpaste.

Quelle: freepik
Zutaten:
- 0,3 kg Kekse
- 0,1 kg Öl
- 150 g Schokoladenpaste
- 30 g Marshmallows
- 200 г клубники
Bereiten Sie die Füllung wie folgt vor:
- Shortbread-Kekse krümelig mahlen, geschmolzene Butter hinzufügen und umrühren.
- Wir legen es auf Frischhaltefolie aus und geben ihm die Form eines Fladenbrots, also des Bodens für eine Pizza. Es ist nicht notwendig, es dünn aufzutragen. Mit Folie abdecken, auf einen Teller legen und zehn Minuten in den Gefrierschrank stellen.
- Gewaschene Erdbeeren schneiden.
- Den Pizzaboden aus der Folie nehmen und auf einen Teller legen. Eine Schicht Schokoladenpaste darauf verteilen, gehackte Erdbeeren darauf verteilen, mit Marshmallows dekorieren – fertig ist das wunderbare Dessert!
Wie Sie sehen, können Sie schnell und problemlos Pizza backen. Und wie viel Freude wird es Ihnen und Ihren Lieben bereiten!

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Geben Sie als Erster eine Bewertung ab