

Teig für Kuchen: 12 beste Rezepte

Inhalt
ToggleDer Teig für Pasteten sollte leicht, luftig und natürlich lecker sein. Wir bieten 12 Schritt-für-Schritt-Rezepte für verschiedene Teigsorten für Pasteten im Ofen oder in der Pfanne.
Teig für Pasteten - Rezepte im Artikel:
- Hefeteig auf gedämpfter Butter
- Gedämpfter Hefeteig (Postnoe)
- Ungesäuerter Hefeteig
- Blätterteig süßer Hefeteig
- Ungesüßter Hefeblätterteig
- Hefefrei auf Kefir
- Molkefrei
- Quarkteig
- Kartoffelteig
- Aus Mais- und Reismehl
- Mürbeteig aus Buchweizenmehl
- Aus Reismehl
- Kleine Tricks
Kuchenteig kann mit oder ohne Hefe zubereitet werden. Jedes ist wiederum süß oder nicht. Kuchen besteht aus Eiern, Milch, Butter und Zucker. Hefeteig kann gedämpft oder ungedämpft zubereitet werden. Beide Teigarten – Hefeteig und ungesäuerter Teig – können aufgegangen werden. Sehr leckerer Teig für frittierte Pasteten – Quark und Kartoffeln.
Und für alle, die eine Glutenunverträglichkeit haben, gibt es Rezepte für glutenfreien Teig.
Wir bieten Ihnen die 12 besten Schritt-für-Schritt-Rezepte zur Herstellung von Kuchenteig auf unterschiedliche Weise.
WICHTIG! Frittierte Gerichte sind in keinem Alter sinnvoll und unter 3 Jahren generell kontraindiziert. Wenn Sie nach Erreichen dieses Alters noch frittierte Gerichte in den Kinderspeiseplan aufnehmen, sollten es nicht viele davon sein und zum Frittieren sollte Ghee bevorzugt werden, da es nicht brennt und keine Karzinogene bildet.
Teig für den Backofen
Hefeteig ist locker, lecker, aber recht schwierig zuzubereiten. Darüber hinaus wird Hefe in der Ernährung von Kindern unter 5 Jahren nicht empfohlen.

Quelle: Fotolia
Hefeteig auf gedämpfter Butter
Zutaten:
- Mehl - 1 kg,
- Wasser - 300 ml,
- Milch - 200 ml,
- Eier — 2 Stück,
- Butter - 200 g,
- frische Hefe - 25 g,
- Salz - 5 g,
- Zucker - 10 g
Vorbereitung
- Für den Teig die Hefe in warmem Wasser auflösen und mit der Hälfte des Mehls vermischen.
- Gut mischen, den Behälter mit einer Serviette oder einem Leinenhandtuch abdecken. Der Schaum sollte sich verdoppeln, es dauert 2–1 Stunden.
- Eier und 10 g Zucker hinzufügen, warme (nicht heiße!) Milch dazugießen, umrühren und 500 g gesiebtes Mehl mit 5 g Salz vermischt hinzufügen.
- 100 g geschmolzene, aber nicht heiße Butter zum Teig geben. Nochmals gut vermischen.
- Den Teig auf eine mit Mehl bestreute Fläche geben und gründlich durchkneten, bis er homogen und elastisch ist und nicht an den Händen und am Tisch klebt.
- In einen geräumigen Behälter umfüllen, mit einem Handtuch abdecken und etwa 2 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte mindestens 2 Mal aufgehen.
- Der Teig ist fertig, wenn er nach dem Aufgehen beginnt, etwas einzusinken.
- Den Teig aus der Form nehmen, etwas durchkneten und für süße oder ungesüßte Kuchen verwenden.

Quelle: Fotolia
Gedämpfter Hefeteig (Postnoe)
Zutaten:
- Weizenmehl - 600 g,
- Trockenhefe - 7 g,
- warmes abgekochtes Wasser - 300 ml,
- Pflanzenöl - 70 ml,
- Zucker - 4,5 EL. Löffel (kann bei ungesüßten Kuchen um die Hälfte reduziert werden),
- Salz - 1 TL. Löffel ohne Deckel
Vorbereitung
- 2 EL in warmes Wasser mischen. Löffel Zucker, 4 EL. Löffelweise Mehl und Hefe hinzufügen.
- Mit einem Schneebesen schlagen – fertig ist der Schaum.
- Den Teig an einen warmen Ort stellen, mit einem Handtuch abdecken und 20 Minuten gehen lassen.
- Restliches Mehl sieben, portionsweise unter den Teig mischen.
- Pflanzenöl portionsweise einfüllen, Salz hinzufügen.
- Den elastischen Teig etwa 10 Minuten lang kneten.
- In einen großen Behälter umfüllen, abdecken und 1 Stunde an einem warmen Ort stehen lassen.
- Wenn der Teig fertig ist, nehmen Sie ihn heraus, kneten Sie ihn ein wenig und verwenden Sie ihn für Pasteten mit süßer oder ungesüßter Füllung.
Leckere Rezepte gesunder Gerichte mit trendigen Superfoods für Babys ab 1 Jahr
Artikel lesen
Ungesäuerter Hefeteig
Zutaten:
- frische Hefe - 20-30 g,
- Weizenmehl - 500 g,
- Milch oder Wasser - 250 ml,
- Ei - 1 Stück,
- Butter - 5 EL. Löffel,
- Pflanzenöl - 3-5 EL. Löffel,
- Zucker - 0,5 Tassen (für ungesüßten Teig - 1-2 Teelöffel),
- Salz - 0,5 TL. Löffel.
Vorbereitung
- Ungepaarter Teig wird in einem Schritt gemischt.
- Die Hefe in warmer Milch oder Wasser auflösen und umrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
- Ei und Zucker hinzufügen, nach und nach mit Salz vermischtes Mehl hinzufügen und den Teig kneten.
- Geschmolzene und abgekühlte Butter und Pflanzenöl hinzufügen und kneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt.
- Den fertigen Teig mit Pflanzenöl einfetten, in einen großen Behälter geben, mit einer Stoffserviette oder einem Handtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen.
- Wenn der Teig aufgeht, nehmen Sie ihn und lassen Sie ihn erneut aufgehen.
Du kannst backen!
Blätterteig süßer Hefeteig
Zutaten:
- Weizenmehl - 500 g,
- Trockenhefe - 7 g oder frisch - 20 g,
- Milch - 250 ml,
- Zucker - 80 g,
- Butter - 250 g,
- Salz - 1 Prise,
- Vanille - 1 Prise.
Vorbereitung
- Die Butter wird weich, die Hefe löst sich in der warmen Milch auf.
- Gesiebtes Mehl mit Zucker und Vanillezucker verrühren.
- 50 g Butter zur Hefe geben, gut verrühren.
- Gesiebtes Mehl portionsweise zugeben und gut durchkneten, bis eine glatte Masse entsteht.
- Aufgehen lassen (1-1,5 Stunden), einnehmen.
- An einen kalten Ort stellen.
- Rollen Sie 200 g weiche Butter zwischen zwei Lagen Backpapier zu einer rechteckigen Schicht aus und legen Sie diese an einen kalten Ort, damit die Butter die gleiche Temperatur wie der Teig hat, bevor Sie sie zum Teig geben.
- Den aufgegangenen Hefeteig leicht durchkneten, zu einer rechteckigen Schicht ausrollen und mit einer Schicht Butter bestreichen (eine Schicht weiche Butter kann einfach mit einem Küchenpinsel aufgetragen werden).
- Die Teigränder mit Butter bestreichen und auf eine Dicke von ca. 1–1,5 cm ausrollen.
- Den Teig erneut in Drittel falten und 20 Minuten ruhen lassen. an einem kalten Ort.
- Zweimal wiederholen.
Der Teig für süße Kuchen ist fertig!

Quelle: Fotolia
Ungesüßter Hefeblätterteig
Zutaten:
- Weizenmehl - 600 g,
- Butter - 200 g,
- Salz - 1 TL. Löffel,
- Zucker - 1,5 TL. Löffel,
- Trockenhefe - 7 g oder frisch - 20 g,
- Wasser - 85 ml,
- Milch - 130 ml,
- Ei — 1 Stk.
Vorbereitung
- Teig zubereiten: Wasser, Zucker und Hefe verrühren, an einem warmen Ort 10–15 Minuten gehen lassen. zum Anheben.
- Ei und Milch zur Masse geben, verrühren.
- Salz zum gesiebten Mehl geben und gut vermischen.
- Nehmen Sie die Butter aus dem Kühlschrank und hacken Sie sie mit einem Messer.
- Das Mehl mit einem Löffel aufnehmen, eine Mulde formen und die Flüssigkeit mit der Hefe vorsichtig hineingießen (in 2–3 Schritten verrühren).
- Geben Sie nach und nach die gehackte Butter hinzu und vermischen Sie alles gründlich. Es sollte ein glatter Teig entstehen.
- Wickeln Sie den Teig in ein Handtuch oder geben Sie ihn in eine Tüte und legen Sie ihn für 1,5–2 Stunden in den Kühlschrank.
Für ungesüßte Füllung verwenden.

Teig für frittierte Pasteten
Lass uns weitermachen. Als nächstes folgt die nächste Charge Teigrezepte, aber bereits für frittierte Pasteten.
Hefefrei auf Kefir
Zutaten:
- Kefir - 250 ml,
- Weizenmehl - 3,5 Tassen,
- Hühnereier - 2 Stück,
- Backpulver für Teig - 1 TL. Löffel,
- Pflanzenöl im Teig - 2 TL. Löffel,
- Zucker - 1 EL. Löffel,
- Salz - 1/4 TL. Löffel.
Vorbereitung
- Kefir, Eier, Salz, Zucker, Backpulver und Pflanzenöl in einer tiefen Schüssel mit einem Mixer oder Schneebesen verrühren.
- Geben Sie das Mehl glasweise hinzu und verrühren Sie es gründlich mit einem Holzlöffel.
- Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen glatt rühren.
- Der Teig sollte nicht an den Händen kleben, dann ist er fertig.

Quelle: Fotolia
Molkefrei
Zutaten:
- Weizenmehl - 3 Tassen,
- Salz - 1/2 TL. Löffel,
- Zucker - 1 TL. Löffel,
- Backpulver - 1 TL. Löffel,
- Molke - 1 Glas
Vorbereitung
- Mehl sieben, Salz, Backpulver zugeben, vermischen, Mulden eindrücken.
- Die Molke einfüllen, den Teig schnell durchkneten und zu einem Klumpen zusammenfassen.
- Die Ränder mit Pflanzenöl übergießen und durchkneten.
- Den Teig in einen kleinen Behälter geben, mit Folie abdecken und mindestens 30 Minuten auf dem Tisch stehen lassen. zur Hitze
Käseteig
Zutaten:
- Hüttenkäse - 250 g,
- Eier — 2 Stück,
- saure Sahne - 2-3 EL. Löffel,
- Zucker - 1 EL. Löffel,
- Salz - 1 TL. Löffel,
- Pflanzenöl - 2 EL. Löffel,
- Backpulver - 1 TL. Löffel,
- Weizenmehl - 2 Gläser
Vorbereitung
- Eier mit Zucker und Salz verquirlen.
- Hüttenkäse, Sauerrahm und Pflanzenöl hinzufügen und vermischen.
- Backpulver hinzufügen, verrühren.
- Nach und nach gesiebtes Mehl hinzufügen und den Teig kneten.
- Der Teig sollte weich und zart sein und nicht mit Mehl „verstopft“ sein.
Es kann für jede Füllung verwendet werden, eignet sich aber besser für nicht süße Füllungen.

Quelle: Fotolia
Kartoffelteig
Zutaten:
- Kartoffeln - 1 kg,
- Weizenmehl - 100 g,
- Ei - 1 Stück,
- Salz - 0,5 TL. Löffel
Vorbereitung
- Die Kartoffeln kochen, zu Püree stampfen, etwas abkühlen lassen und ein Ei dazugeben.
- Gut vermischen, Mehl hinzufügen.
- Mit den Händen kleine Küchlein formen, die Füllung in die Mitte geben.
- Der Teig ist zum Backen im Backofen und zum Braten geeignet.
Für ungesüßte Kuchen.
Glutenfreier Teig
Die nächste Ladung Rezepte.
Aus Mais- und Reismehl
Zutaten:
- Maismehl - 200 g,
- Reismehl - 70 g (kann durch glutenfreies Weizenmehl ersetzt werden),
- Eier — 5 Stück,
- Wasser - 150 ml,
- Zucker - 1 TL. Löffel,
- Trockenhefe - 6 g,
- Salz - 1 TL. Löffel.
Vorbereitung
- Zucker in warmem Wasser auflösen.
- Hefe hinzufügen.
- 10–15 Minuten einwirken lassen. an einem warmen Ort.
- Während die Hefe aufquillt, geben Sie unter ständigem Rühren die Eier einzeln zur Mischung hinzu. Kein Schlagen nötig!
- Salz hinzufügen und erneut verrühren.
- Reismehl zur Eiermischung geben und gut verrühren.
- Die Maisstärke dazugeben und nochmals gut verrühren.
- Der Teig sollte nicht an Ihren Händen kleben.
- Den Teig mit einer Folie abdecken und 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

Quelle: Shutterstock
Mürbeteig aus Buchweizenmehl
Zutaten:
- Buchweizenmehl - 200 g,
- kaltes Wasser - 3-6 EL. Löffel,
- Butter - 100 g,
- Salz - 1/2 TL. Löffel
Vorbereitung
- Butter schmelzen, Mehl und Salz hinzufügen und verrühren, bis Semmelbrösel entstehen.
- Geben Sie esslöffelweise kaltes Wasser hinzu und verrühren Sie den Teig mit einer Gabel, bis er glatt wird.

Quelle: Shutterstock
Aus Reismehl
Zutaten:
- Reismehl - 1 Tasse,
- Wasser - 1 Glas,
- Salz - 1/4 TL. Löffel
Vorbereitung
- Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Unter schnellem Rühren nach und nach das Reismehl hinzufügen.
- Es sollte eine krümelige Masse entstehen.
- Die entstandene Masse auf Backpapier geben und kneten, bis ein Teig entsteht.
- Teilen Sie es in 6 gleiche Teile.
- Aus jedem Teil eine Kugel formen, sehr dünn ausrollen.
- Sie müssen die Pasteten in einer trockenen Bratpfanne braten.
- Der Teig fällt etwas trocken aus, daher ist es besser, die Pasteten mit Soße oder beispielsweise Sauerrahm zu servieren.

Quelle: Shutterstock
Kleine Tricks
- Das Mehl für den Teig muss gesiebt werden, am besten 2-3 Mal.
- Schlagen Sie das Ei mit Salz und Zucker, bevor Sie es zum Teig geben.
- Die Methode ohne Dampf eignet sich besser für Teige, die wenig Mehl enthalten – Butter, Eier, Zucker.
- Um die Ofen-Patties weich zu machen, tränken Sie ein Handtuch mit kaltem Wasser, wringen Sie es aus und bedecken Sie die Pfanne mit den Patties, die Sie gerade aus dem Ofen genommen haben, für etwa eine Minute.
- Mischen Sie niemals Salz mit Hefe, sonst geht der Teig nicht auf.
- Orientieren Sie sich bei der Mehlmenge nicht nur an der Angabe im Rezept. Es kann etwas kleiner oder etwas größer sein. Schauen Sie sich den Teig selbst an: Er sollte elastisch sein, sich leicht von den Händen und der Oberfläche lösen, aber auf keinen Fall hart oder mit Mehl „verstopft“ sein. Andernfalls werden die Pasteten nicht locker und lecker.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab