

Freitag, der 13.: Was Sie an diesem Tag tun dürfen und was nicht

Freitag, der 13. Mit diesem Tag werden traditionell viele „Horror“-Ereignisse in Verbindung gebracht und selbst Menschen, die eher daran gewöhnt sind, der Wissenschaft als dem Aberglauben zu vertrauen, behandeln diesen Tag auf besondere Weise. Und das aus gutem Grund!

Quelle: pixabay.com
Natürlich glaubt man nicht an die Schrecken des Freitags, des 13. Doch in der Geschichte der Menschheit ereigneten sich am 13. viele Tragödien. Nennen wir einige aus der modernen Geschichte.
- Am Freitag, dem 13. November 1970, starben 300 Einwohner der Stadt Chittagong (Bangladesch). Schuld an ihrem Tod war ein Hurrikan. Außerdem löste er eine schreckliche Flut aus, der eine weitere Million Menschen zum Opfer fiel.
- Am 13. Oktober 1972 stürzte ein Flugzeug vom Typ FH-227 in den Anden ab. Dieser Fall wird in den Medien noch immer breit diskutiert, vor allem weil die Menschen, die die Katastrophe überlebt haben, 72 Tage lang in der Schneewüste um ihr Leben kämpften. Und gleichzeitig aßen sie ihre Gefährten, die bei der Katastrophe ums Leben kamen.
Quelle: pixabay.com
- Am Freitag, dem 13. Januar 1989, wurde ganz Großbritannien von Panik erfasst – englische Computernetzwerke wurden vom Virus „Freitag der 13.“ befallen. Er zerstörte Programmdateien innerhalb weniger Minuten und bedrohte damit die Arbeit von Hunderten von Unternehmen, darunter auch solche, die aufgrund ihrer Technologien sehr gefährlich waren. Glücklicherweise kam es nicht zu globalen, vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen.
- Am 13. Januar 2012 ereignete sich eine Havarie des Linienschiffs Costa Concordia. An Bord befanden sich 4200 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Da sich die Katastrophe unweit der Küste ereignete, fielen der Katastrophe „nur“ 32 Menschen zum Opfer. Der einzige Schuldige an der Tragödie war der Kapitän des Schiffes – er beschloss, seinen alten Freund zu „besuchen“ und änderte den Kurs des Schiffes um mehrere Meilen. Das Schiff lief auf bekannte Riffe auf. Das Notsignal wurde erst einige Zeit nach dem Unfall gegeben. Der Kapitän wurde wegen Fahrlässigkeit bei der Arbeit und weil er das Schiff verlassen hatte, bevor alle Passagiere evakuiert worden waren, zu 16 Jahren Haft verurteilt. Das Schiff ist zu einer lokalen Touristenattraktion geworden. Mehr als 200 Millionen Dollar wurden für seinen Aufstieg ausgegeben.
Überzeugende Fakten? Nur für den Fall, dass wir Sie darüber informieren, dass panische Angst vor Freitag, dem 13., eine Erkrankung der Parascavedicatriaphobie ist. Überlegen Sie, ob es sich lohnt, sich mit einem so unbeschreiblichen Namen in ein Problem hineinzusteigern.
Und wir werden darüber sprechen, was man laut Volksweisheit (oder Aberglaube – nennen Sie es, wie Sie wollen) am Freitag, den 13. tun darf und was verboten ist.
- Am Freitag, den 13., sollten Sie auf Reisen verzichten. Reifenpannen, Pannen und andere Probleme seien garantiert, heißt es.
- Ein seltener Arzt erklärt sich bereit, am Freitag, den 13., eine geplante Operation durchzuführen. Ärzte sind trotz ihrer Nähe zur Wissenschaft sehr abergläubige Menschen. Daher führen sie an diesem Tag grundsätzlich keine geplanten Operationen durch. Allerdings gibt es an diesem Tag in der Regel genügend außerplanmäßige Termine.
- Auch Friseur- und Zahnarztbesuche am Freitag, den 13., lohnen sich nicht: Eine ungeschickte Bewegung („der Teufel hat seinen Arm geschoben“) und die Stimmung ist für lange Zeit verdorben.
- Vereinbaren Sie Ihr erstes Date nicht an einem Freitag, dem 13. – der Eindruck davon kann sehr verzerrt sein. Ungleiche Zeit - Sie werden Ihr Schicksal verpassen oder im Gegenteil einem völlig Fremden erlauben, in Ihr Leben einzutreten.
- Vermeiden Sie am Freitag, den 13., große Einkäufe: Das Risiko, dass der Einkauf kaputt geht, verloren geht oder sich sogar als völlig unnötig herausstellt, ist sehr hoch.
- Seien Sie am Freitag, den 13., kein Teufel: Der Teufel ist immer da, wenn Sie seinen Namen sagen, und am Freitag, den 13., ist er besonders „temperamentvoll“ gelaunt. Gib ihm keine Chance!
- Wenn Sie am Freitag, den 13., die Arbeit verlassen, schauen Sie nicht zurück, sonst ist Ihnen Ärger bei der Arbeit garantiert.
Das ist vielleicht alles, wenn man von den völlig abergläubischen Wasch- und Kämmverboten absieht. Und unser Rat lautet: Schalten Sie heute Ihren Sinn für Humor voll ein, und Freitag, der 13., wird Ihrer positiven mentalen Energie nicht widerstehen können!
Allen einen schönen Tag und Abend!
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab