

7 Dinge, die in der Karwoche getan werden müssen

Die Karwoche schließt die Fastenzeit ab. Dies ist die letzte Woche vor der Karwoche Christi, doch die Freude über den bevorstehenden Feiertag wird unter den Orthodoxen durch den großen Schmerz über die Qualen Jesu Christi überschattet.

Quelle: Instagram @ehyvazova
Daher hat jeder Tag der Karwoche seit zweitausend Jahren seine eigene Bedeutung, seine eigene Energie, seine eigenen Gesetze. Und sie müssen respektiert werden, auch wenn Sie ein ungläubiger Mensch sind. Schließlich haben sich über viele Jahrhunderte hinweg mächtige Glaubensschichten unserer Vorfahren in diese Tage eingeprägt, und ob es uns gefällt oder nicht, sie beeinflussen uns. Und es ist besser, in ihnen in Resonanz zu leben als in Disharmonie. Was muss also in der Karwoche getan werden?
Verzichten Sie gleich zu Beginn der Karwoche auf gewalttätige Unterhaltung. In der Karwoche erlauben sich alle Gläubigen kein Lachen, Tanzen, fröhliches Singen und generell keine Unterhaltung. Auch belanglose Gespräche über Belanglosigkeiten sind verboten.
Reduzieren Sie Ihre Diät. Das Fasten in der Karwoche ist immer besonders streng. Haben Sie die Große Fastenzeit nicht eingehalten? Versuchen Sie es zumindest in der Karwoche: Schließlich ist es einfach gut für den Körper. Verzichten Sie sogar auf Fleisch. Für manche Menschen ist der Verzicht auf Fleisch jedoch nur eine Kleinigkeit, doch Süßigkeiten oder ein Stück Schokolade vom täglichen Speiseplan zu streichen, ist bereits ein Problem. Schränken Sie Ihr Lieblingsgericht für mindestens ein paar Tage ein. Das wird sich definitiv auf Sie und Ihren Körper auswirken.

Quelle: pixabay
Am Gründonnerstag Stellen Sie den Wecker auf 5.00 Uhr. Die Sonne geht um 6 Uhr morgens auf, Sie müssen vorher ein Bad nehmen. Es ist besonders wichtig, das Kind vor Sonnenaufgang zu baden. Es lohnt sich kaum, dem Baby damit Angst zu machen, aber schon einem fünfjährigen Baby kann man diese Notwendigkeit erklären. Es ist notwendig, mit Gebet zu baden. Möchten Sie, dass das Haar Ihres Kindes dicht und schön wächst? Schneiden Sie die Haarspitzen des Emus. Unsere Vorfahren schnitten am Gründonnerstag zum ersten Mal einem einjährigen Kind die Haare.

Quelle: pixabay
Bereiten Sie das Donnerstagssalz vor. Es muss nach Rezept erfolgen. Mischen Sie das Salz mit den Roggenbrotbröseln und braten Sie es in einer Pfanne (Sie haben wohl kaum einen Ofen, in dem Sie dies nach allen Regeln der Kunst tun müssen, oder?). Das Salz sollte dunkler werden. Nach dem Abkühlen muss es in einen speziellen Beutel gefüllt und anschließend in der Kirche geweiht werden. Es empfiehlt sich, dieses Salz mit der ganzen Familie zu bestreuen: Jedes Familienmitglied nimmt mit einer Hand eine Handvoll und schüttet es in einen Beutel. Dadurch wurde die Kraft des Donnerstagssalzes um ein Vielfaches gesteigert. Das Donnerstagssalz hat eine starke Kraft: Es rettet zum Beispiel vor heftigen Familienstreitigkeiten und Konflikten.
Reinigen Sie am Gründonnerstag das ganze Haus. Wenn es am Gründonnerstag im Haus schmutzig ist, bedeutet das, dass es eine ganze Stunde lang „schmutzig“ ist, also Streit und Krankheit.

Quelle: freepik
Sorgen Sie für den Überfluss in Ihrem Zuhause. Um immer Geld im Haus zu haben, zählen Sie am Gründonnerstag dreimal Ihr gesamtes Bargeld. Wenn Sie am Gründonnerstag zumindest eine kleine Veränderung der Möbel im Haus vornehmen, wird es im Haus für Überfluss sorgen.
Karfreitag ist ein wirklich schrecklicher Tag. Und es ist nicht so, dass es an diesem Tag verboten gewesen wäre, Spaß zu haben, Witze zu machen oder sogar laut zu reden. Die meisten Menschen lehnten an diesem Tag Essen und Trinken ab.
Am Karfreitag darf auf keinen Fall gewischt oder gewischt werden, da es seit Gründonnerstag verboten ist, etwas von zu Hause mitzugeben. Hausfrauen bereiten sich normalerweise im Stillen auf Ostern vor: Sie machen Würstchen, kochen Gelee. Das Pessachfest wurde normalerweise am Samstag gebacken. Am Karsamstag Lesen Sie eine Verschwörung für ein reiches Leben über eine Münze, die dann in Alltagskleidung eingenäht wurde.
Frohe Auferstehung Christi, Frieden und Gerechtigkeit!
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab