

Expertenmeinung von Ärzten: Ab welchem Alter können einem Kind Ohren durchstochen werden

Inhalt
ToggleWenn in der Familie eine kleine Prinzessin heranwächst, ist die Mutter bestrebt, sie mit allen verfügbaren Mitteln schön zu machen. Früher oder später stellt sich die Frage: Ab wann dürfen bei Kindern Ohrlöcher gestochen werden?
Manche Eltern glauben, je früher dies geschieht, desto schneller kann das Kind den Stress des Eingriffs vergessen. Ist das wirklich so? Wir haben die Meinungen von Kinderärzten, Psychologen und Kosmetikern darüber gesammelt, ab welchem Alter man einem Kind Ohrlöcher stechen kann und wie man es richtig und schmerzfrei macht.
Ab welchem Alter sollte man bei Kindern Ohrlöcher stechen?
Es gibt keine Altersbeschränkungen. Wenn Eltern jedoch gemeinsam entscheiden, einem Kind Ohrlöcher zu stechen, sollte jeder Elternteil Umsicht walten lassen und einige physiologische Besonderheiten berücksichtigen. Da das Ohrläppchen eines Neugeborenen in der Regel noch sehr klein ist und die Wahrscheinlichkeit eines misslungenen Piercings sowie von Infektionen naturgemäß höher ist, ist von Ohrlöchern vor dem 6. Lebensmonat abzuraten.
Eltern müssen außerdem bedenken, dass sich das Immunsystem des Babys noch in der Entwicklung befindet und jede offene Wunde zu einer Infektionsquelle werden kann. Kinderärzte gehen davon aus, dass dieser Eingriff am besten im Alter von 3 Jahren durchgeführt wird.
Psychologen raten, das Alter abzuwarten, in dem das Kind selbst über die Notwendigkeit eines solchen Eingriffs entscheiden und sich während der Heilungsphase um die Ohren kümmern kann.

Quelle: Instagram @stradivari_mk
Wo und wie sticht man einem Kind am besten Ohrlöcher?
Suchen Sie eine kompetente Kosmetikerin auf oder wenden Sie sich an ein medizinisches Zentrum, d. h. an einen Ort, an dem die Sterilität des Eingriffs gewährleistet werden kann. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Arzt sich vor dem Anziehen steriler Handschuhe die Hände wäscht, die Oberfläche des Ohrläppchens mit einer Desinfektionslösung behandelt und sterile Ohrringe verwendet.
Wie kann der Prozess weniger schmerzhaft gestaltet werden?
Moderne Technologien ermöglichen eine schnelle und nahezu schmerzfreie Punktion. Sollte das Baby nach der Punktion dennoch Schmerzen verspüren, legen Sie einen in ein Tuch gewickelten Eisbeutel an das Ohr und halten Sie ihn eine Weile dort, der Schmerz wird schnell vergehen.

Welche Ohrringe sind die besten und wie oft sollte man sie tragen?
Um Allergien vorzubeugen, empfehlen Kinderärzte und Kosmetikerinnen, Schmuck aus chirurgischem Edelstahl zu wählen. Das Tragen dieser Ohrringe wird bis zur vollständigen Heilung empfohlen, also etwa sechs Wochen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, je nach Wunsch und Möglichkeit der Eltern, diese Ohrringe entweder zu belassen oder durch Produkte aus Gold oder Silber zu ersetzen. Achten Sie darauf, dass ein sehr kleines Kind keinen zu sperrigen Schmuck tragen sollte, da das Kind versehentlich mit einem Ohrring an Gegenständen hängen bleiben und das Ohr beschädigen kann.

Quelle: Instagram @medeya_group
Hygiene nach dem Piercing
Behandeln Sie die Einstichstelle unbedingt mit Alkohol oder Wasserstoffperoxid. Drehen und bewegen Sie den Ohrring vorsichtig im Ohr. Nehmen Sie sie nicht ab, es sei denn, Sie möchten sie durch ein zweites Paar ersetzen, damit die Löcher nicht zu heilen beginnen. Achten Sie darauf, dass der Entzündungsprozess nicht beginnt. Seien Sie beim Waschen des Kopfes des Kindes vorsichtig und versuchen Sie, die Ohren nicht zu berühren.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des Gesetzes der Republik Moldau „Über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit dies durch den Informationszweck gerechtfertigt ist.“
Spezial Projekte










Geben Sie als Erster eine Bewertung ab