

Inhalation bei Bronchitis: Wie kann man dem Kind nicht schaden?

Inhalt
ToggleDie Inhalation bei Bronchitis bei Kindern ist eine wirksame Methode, um die Atmung zu erleichtern, den Husten zu lindern und die Genesung zu beschleunigen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Inhalationen bei einem Kind richtig durchführen, welche Produkte Sie auswählen und worauf Sie achten müssen, damit der Eingriff sicher und effektiv ist.
Inhalt:
Kinderärzte betonen, dass es bei Kindern unter 7 Jahren nicht akzeptabel sei, Inhalationen ohne Rücksprache mit einem Arzt durchzuführen. Allerdings muss auch bei Erwachsenen darauf geachtet werden, den Zustand des Kindes nicht zu verschlechtern.
WAS IST DAMPFINHALATION?
Wir alle, oder fast alle von uns, haben in der Kindheit unter Aufsicht unserer Mutter oder Großmutter den Dampf gekochter Kartoffeln oder Abkochungen verschiedener Kräuter eingeatmet - so wurden wir gegen Husten behandelt, ohne immer seiner Natur nachzugehen. Tatsächlich ist Husten eine Schutzreaktion des Körpers gegen übermäßige Schleimproduktion in den Atemwegen – eine Möglichkeit, den Überschuss loszuwerden. Die Diagnose „Bronchitis“ wird von einem Arzt gestellt, nachdem er die Atmung des Kindes abgehört hat. Ihr Kern ist ein entzündlicher Prozess der Bronchialschleimhaut, meist als Folge einer Virusinfektion.
Wenn ein Kind warmen Dampf einatmet, wird der Schleim, der den Husten auslöst, aktiv befeuchtet, seine physiologische Zusammensetzung verändert sich und der Schleim wird leichter los. Der Husten verschwindet dadurch zwar nicht, wird aber produktiver, der Schleim wird effektiver abgehustet und die Linderung tritt schneller ein.
Sorgfältig!
Eltern sollten bedenken, dass der Prozess der Befeuchtung von getrocknetem Schleim mit einer Volumenzunahme einhergeht. Daher kann das Einatmen von Dampf bei Kindern zu einer Obstruktion der Atemwege führen. Das Risiko ist umso höher, je jünger das Kind ist.

Quelle: Instagram @csmedica
WANN KANN ICH BEI EINER BRONCHITIS INHALATION UNTERNEHMEN?
Da der Zweck der Dampfinhalation darin besteht, den Schleim zu befeuchten und seinen Abfluss zu erleichtern, können Sie bei Erkrankungen der oberen Atemwege, einschließlich akuter Atemwegsinfektionen und Bronchitis, warme, feuchte Luft einatmen, jedoch nur, wenn das Kind eine normale Temperatur hat und keine Anzeichen einer bakteriellen Infektion (Schwäche, blasse Haut) vorliegen.
WIE UND WOMIT INHALATIONEN FÜR EIN KIND DURCHGEFÜHRT WERDEN
- Die einfachste, wenn auch nicht die bequemste Methode besteht darin, Wasser in einem Topf zu erhitzen (oder Kartoffeln zu kochen) und etwas abkühlen zu lassen. Setzen Sie das Kind an den Tisch, bedecken Sie seinen Kopf mit einem dünnen Handtuch und lassen Sie es den warmen Dampf einatmen.
- Die zweite Möglichkeit besteht darin, einen Trichter zu verwenden, der über den Ausguss einer Teekanne gestülpt wird, und das Kind atmen zu lassen.
- Eine bequemere und sicherere Option ist ein industrieller elektrischer Dampfinhalator, dessen Prinzip dem eines Kochtopfs entspricht, der jedoch über einen speziellen Begrenzer (Maske) verfügt, der dabei hilft, den Dampfstrom in den Hals zu lenken.
Wichtig! Die Temperatur der Inhalationslösung für ein krankes Kind sollte nicht höher als 42–45 Grad sein, da sonst die empfindliche Schleimhaut der Atemwege geschädigt werden kann.

WIE MAN INHALATIONEN BEI BRONCHITIS DURCHFÜHRT
Grundsätzlich reicht es für die Dampfinhalation aus, auf die gewünschte Temperatur erhitztes Wasser zu verwenden. Sie können jedoch eine Sodalösung verwenden - sie hilft bei trockenem Husten, ein Sud aus Ringelblumen, Kamille und Eukalyptusblättern (aber kein ätherisches Öl). Als eine der sichersten Methoden gilt die Dampfinhalation mit Kochsalzlösung.
Die Dauer der Dampfinhalationen bei Bronchitis sollte 5 Minuten bei einer Temperatur von nicht mehr als 42–450 °C nicht überschreiten.

Quelle: Fotolia
Inhalation bei Bronchitis mit Soda
3/4 Teelöffel Backpulver in 1 Tasse Wasser auflösen und auf 42–45 Grad erhitzen. 2-mal täglich für 4–5 Minuten inhalieren.
Inhalation bei Bronchitis mit Eukalyptus
1 Esslöffel zerkleinerte Eukalyptusblätter mit 0,5 Liter kochendem Wasser übergießen, 30–40 Minuten ziehen lassen, abseihen, auf eine Temperatur von 45 Grad abkühlen lassen. Lassen Sie Ihr Kind 3-4 Mal täglich 1-2 Minuten lang atmen.
Wichtig: нGeben Sie der Lösung niemals Medikamente, einschließlich Expektorantien, hinzu, es sei denn, diese wurden von einem Arzt verschrieben.
WAS IST EIN VERNEBLER?
Dampfinhalationen bei Bronchitis können kaum als Behandlung bezeichnet werden. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Möglichkeit, den Zustand eines hustenden Kindes zu lindern und dem Körper zu helfen, mit der Krankheit fertig zu werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen es notwendig ist, Medikamente direkt in die Atemwege zu bringen – dies ist beispielsweise bei einer Lungenentzündung oder einem Asthma bronchiale möglich. Klar ist, dass es sich in diesem Fall nicht um eine Selbstmedikation handelt, sondern lediglich ein Arzt den Termin vereinbart. Zur Behandlung wird kein Dampf verwendet, sondern ein Aerosol eines Arzneistoffs, dessen kleinste Partikel in schwer zugängliche Bereiche der Lunge und Bronchien eindringen. Um ein Aerosol zu erzeugen, wird das Medikament nicht erhitzt, sondern mit speziellen Geräten – Verneblern – zerkleinert.
Es gibt verschiedene Arten von Verneblern. Ihr Arzt sollte Ihnen empfehlen, welcher für Sie der richtige ist.
Ultraschallvernebler. Ein Aerosol aus einer Flüssigkeit wird durch hochfrequente Schwingungen eines piezoelektrischen Kristalls erzeugt, die auf das flüssige Medikament übertragen werden und es zerstäuben.
Kompressorvernebler. Erzeugt eine Aerosolwolke mithilfe eines ausreichend starken Luftstroms durch eine kleine Öffnung in der Kammer des Geräts, die die Behandlungslösung enthält.
Elektronischer Mesh-Vernebler. Das Gerät erzeugt ein Aerosol, indem es das Medikament durch Tausende mikroskopisch kleiner Löcher in einer Membran leitet, die im Ultraschallbereich vibriert. Das modernste Gerät, das am häufigsten für Inhalationen bei Kindern empfohlen wird.

Quelle: Fotolia
WANN KÖNNEN BEI EINEM KIND KEINE INHALATIONEN DURCHGEFÜHRT WERDEN?
Die meisten Kinderärzte sind sich einig, dass Inhalationen bei Kindern unter einem Jahr nicht angewendet werden sollten:
- Bei erhöhter Körpertemperatur, auch wenn das Baby 37,5 0 C hat.
- Ohne vorherige Rücksprache mit einem Arzt, insbesondere wenn das Kind unter 7 Jahre alt ist.
- Wenn Ihr Kind zu Allergien, insbesondere Heuschnupfen, neigt, sollten Sie keine Kräuter zur Inhalation verwenden.
- Bei Kindern mit Neigung zu Nasenbluten sind Inhalationen kontraindiziert.
- Bei Herz-Kreislaufversagen und Herzrhythmusstörungen
HAUPTREGELN DER INHALATION BEI BRONCHITIS
- Der Eingriff kann eine halbe Stunde nach den aktiven Spielen des Kindes durchgeführt werden.
- Führen Sie die Inhalation 1–2 Stunden nach dem Essen durch und füttern Sie das Kind 1 Stunde nach dem Eingriff nicht.
- Während und nach der Inhalation (mindestens 30 Minuten) sollten Sie nicht sprechen.
- Nach der Inhalation können Sie frühestens eine halbe bis eine Stunde später trinken.
Vorsicht vor Meningitis: 10 Symptome, die auf die Krankheit hinweisen
Lesen Sie den Artikel
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des ukrainischen Gesetzes „Über Urheberrecht und verwandte Rechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit der Informationszweck dies rechtfertigt.“
Spezial Projekte








Geben Sie als Erster eine Bewertung ab