So wählen Sie Schuhe für Ihr Kind nach Größe aus: Kinderschuhgrößenrechner

Eine Rezension schreiben |
So wählen Sie Schuhe für Ihr Kind nach Größe aus: Kinderschuhgrößenrechner
Da die Schuhgrößen bei Kindern je nach Land und Marke unterschiedlich sind, ist es nicht die beste Idee, sich ausschließlich auf das Alter des Kindes zu verlassen. Zu �

Da die Schuhgrößen bei Kindern je nach Land und Marke unterschiedlich sind, ist es nicht die beste Idee, sich ausschließlich auf das Alter des Kindes zu verlassen. Um bei Ihrer Auswahl keinen Fehler zu machen, verwenden Sie eine Tabelle oder einen Online-Rechner, der speziell für Eltern entwickelt wurde.

Ce interaktiver Rechner, mit dem Sie die Größe schnell ermitteln können. Sie müssen lediglich das Alter des Babys auswählen und dann im Fenster aus einem beliebigen Raster die gewünschte Beinlänge oder -größe auswählen. Der Rechner zeigt automatisch die passenden Größen für Kinderschuhe in allen gängigen Größenrastern an.

Kinderschuhgrößenrechner

Am besten ist es natürlich, bei der Auswahl etwas Neues anzuprobieren, damit das Kind an der Auswahl teilhaben und seine eigene Meinung äußern kann. Es gibt jedoch oft Fälle, in denen das Anprobieren von Kleidung nicht möglich ist – beispielsweise beim Online-Kauf oder wenn Sie Ihr Kind nicht durch die Geschäfte schleppen möchten. Für solche Situationen werden Schuh- und Kleidergrößentabellen benötigt. Aber hier müssen Sie mehrere Nuancen berücksichtigen:

  1. Die Größen amerikanischer, europäischer und einheimischer Marken werden in unterschiedlichen Einheiten gemessen und können erheblich voneinander abweichen. Darüber hinaus erstellen viele namhafte Marken eigene Größentabellen.
  2. Die Schuhgröße richtet sich nach der Fußlänge, die korrekt gemessen und mit der entsprechenden Tabelle verglichen werden muss.
  3. Vergessen Sie bei der Schuhwahl nach Größe nicht die Fußbreite des Kindes – Kinderschuhe sollten weder zu schmal noch zu weit sein.
Kinderschuhgrößen - Größenabgleich

Quelle: pixabay.com

So messen Sie den Fuß eines Kindes

Bedenken Sie, dass ein kleiner Fuß sehr schnell wächst, daher sollte er bei Kindern unter 1 Jahren mindestens alle 2-5 Wochen gemessen werden.

  • Legen Sie das Kind auf ein Blatt Papier – die Messung sollte im Stehen erfolgen.
  • Kreisen Sie beide Beine des Babys mit einem Bleistift oder Kugelschreiber ein.
  • Verbinden Sie die beiden am weitesten entfernten Punkte in beiden Bildern – von der Daumenspitze bis zur Ferse.
  • Messen Sie den Abstand. Wenn dieser auf den beiden Bildern unterschiedlich ist, wählen Sie das größere Ergebnis.
  • Addieren Sie 1 cm zur Zahl. – dieser Schaft ist für das Kinderbein notwendig.
  • Vergleichen Sie die Fußlänge Ihres Kindes mit der Größentabelle des Schuhs, den Sie kaufen möchten.

Wenn es einen anderen Weg gibt, ist dieser einfacher und für jene unruhigen Menschen geeignet, denen es schwerfällt, still zu stehen. Machen Sie die nackten Füße Ihres Kindes mit einem feuchten Tuch nass und stellen Sie es dann auf ein großes weißes Blatt Papier, um nasse Fußabdrücke zu hinterlassen. Dann ist alles ganz einfach: Nehmen Sie Maß wie bei der ersten Option und vergessen Sie nicht, die Abdrücke beider Füße zu messen.

So wählen Sie Schuhe für Ihr Kind nach Größe aus - Größentabellen für Kinderschuhe

Quelle: pixabay.com

So ermitteln Sie die Schuhgröße von Kindern

Die Messung ist also abgeschlossen, aber werfen Sie nicht gleich einen Blick auf die Tabelle. Um die Schuhgröße für Kinder auszuwählen, müssen Sie noch einige Berechnungen anstellen.

  • Wählen Sie die Zahl, die der Länge des größeren Fußes in Millimetern entspricht.
  • Zur Fußlänge des Kindes werden 6 mm hinzugerechnet – das ist der erste Wert
  • Zu dem resultierenden Wert addieren Sie noch einmal 6 mm und rechnen Sie anschließend beide Werte in cm um.
  • Suchen Sie im Dimensionsraster die Dimensionswerte, die beiden Werten entsprechen. Die optimale Größe für Ihr Baby liegt zwischen diesen Werten.

Liegen zwischen den von Ihnen berechneten Werten zwei Größen vor, sollten Sie sich an der Fülle des Babybeins orientieren – wählen Sie bei runden Kindern einen größeren Wert, bei dünnen einen kleineren.

Wie der Fuß eines Kindes wächst

Der Fuß eines Kindes wächst sehr schnell, deshalb ist es wichtig, ständig zu kontrollieren, ob das Baby seiner Größe entwachsen ist. Die ungefähre Wachstumsrate eines Kinderfußes ist wie folgt:

  • Im ersten Jahr wächst das Bein um etwa 2,5 cm, das sind 3 volle Größen.
  • Im Alter von 3 Jahren beträgt die Wachstumsrate der Beine eines Kindes bereits 1–1,5 cm. pro Jahr, das sind 2 bis 3 Größen
  • Im Alter von 1 bis 5 Jahren wächst es auf 1,6–1,8 cm. (2 volle Größen) pro Jahr pro Jahr
  • Der Fuß eines Kindes über 5 Jahren wächst pro Jahr um ca. 0,6–0,8 cm, also etwa 1 Größe.

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt und jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen kann. Daher lohnt es sich, die Größe Ihrer Schuhe in regelmäßigen Abständen zu überprüfen:

  • 1 – 3 Jahre alle 3 Monate
  • 3 – 6 Jahre alle 4 Monate
  • 6 – 10 Jahre alle 5 Monate

Lagerbestand an Kinderschuhen

Kinderschuhe sollten nicht „eng“ sein, aber auch nicht locker am Fuß hängen – kaufen Sie Ihrem Kind niemals Schuhe „zum Wachsen“. Um den Spielraum, also den freien Raum von der Großzehenspitze des Kindes vor dem Einschuhmachen, zu ermitteln, eignet sich am besten die Einlegesohle des Schuhs, den das Kind aktuell trägt. Stellen Sie den Fuß des Kindes auf die Einlegesohle, messen Sie ihn und addieren Sie 1-2 cm.

Es ist wichtig, für welche Jahreszeit und für welchen Zweck Sie Schuhe auswählen. Bei der Wahl von Sommersandalen und Flip-Flops sollten Sie 8–10 mm hinzufügen, bei Sneakers und Turnschuhen müssen Sie mindestens 10 mm hinzufügen, bei Stiefeln und Winterschuhen benötigen Sie jedoch einen Spielraum von bis zu 15 mm.
Dieser Freiraum im Kinderschuh ist notwendig, damit sich der Fuß beim Laufen und Gehen ungehindert in seiner Größe verändern kann, die Zehen nicht abknicken und nichts den Fuß am Wachsen hindert. Bei Winterschuhen ermöglicht der zusätzliche Platz zudem das Tragen einer dickeren Socke, wodurch eine zusätzliche Luftschicht entsteht, die den Fuß vor Kälte schützt.

Wichtig: Orthopäden empfehlen, keinen Spielraum von mehr als 1 cm zu lassen (bei Winterschuhen bis zu 1,5 cm)..

Kinderschuhgrößentabelle – richtige Größen

Quelle: instagram@mia_moda_women_

Wie erkennt man, dass die Schuhe für ein Kind zu klein sind?

Ein kleines Kind kann nicht immer erklären, dass seine Schuhe eng sind – es versteht einfach nicht, was passiert. Aufmerksame Eltern werden es bemerken, wenn das Baby sich weigert, seine gewohnten Schuhe anzuziehen, ohne die Gründe dafür zu nennen, nach dem Anziehen der Schuhe unruhig wird und unerklärliche Ängste zeigt – all dies ist ein Grund, darauf zu achten, dass der Fuß des Kindes in den Schuhen bequem sitzt. Bei den Kleinsten bemerkt das Baby möglicherweise nicht einmal, wenn die Schuhe „drücken“ – der kleine Fuß ist durch eine Fettgewebeschicht geschützt, die das Schmerzempfinden lindert, aber nicht vor einer allmählichen Deformation des Beins schützt. Messen Sie deshalb regelmäßig den Fuß Ihres heranwachsenden Kindes und achten Sie auf folgende indirekte Anzeichen:

  • Drücken Sie mit Ihrem Finger auf die Schuhspitze Ihres Kindes – Sie sollten einen leeren Raum zwischen der Schuhkante und der Spitze Ihres Daumens spüren. Wenn Ihr Zeh gegen die Zehen stößt, ist es Zeit, die Schuhe zu wechseln.
  • Zwischen Schuhzunge und Kinderfuß sollte ein Stück Stoff frei durchgehen – wenn der Schuhschaft eng sitzt und zu eng am Kinderfuß anliegt, lohnt sich eine Größenänderung.
  • Betrachten Sie den Schuhfuß von der Seite – hängt der hintere Teil des Schuhs über der Ferse, ist der Schuh definitiv zu klein.
  • Schauen Sie sich nach dem Ausziehen der Schuhe Ihres Kindes die Füße an – wenn die Schuhe eng sind, entstehen auf der Haut „Dellen“, Rötungen, Abschürfungen, die Zehen werden krumm und später kann sich Schwielen bilden. Und denken Sie daran – das Bein wächst nicht nur in die Länge, sondern auch in die Breite und auch der „Auftrieb“ verändert sich.

So messen Sie die Fülle des Beins eines Kindes

Hersteller geben bei Kinderschuhen selten die Weite an, es ist jedoch wichtig zu wissen, was dieser Parameter ist, wie er berechnet wird und auf welche Markierungen bei Kinderschuhen zu achten ist.

So messen Sie die Beinfülle

Quelle: liveinternet

Um herauszufinden, wie groß das Bein eines Kindes ist, benötigen Sie ein weiches Maßband. Wickeln Sie das Maßband um den Fuß des Kindes an der breitesten Stelle unterhalb der Zehen – entlang der Köpfe der Mittelfußknochen. Messen Sie beide Beine und wählen Sie den größeren Wert. Neben der Vollständigkeit wird die Vollständigkeit in verschiedenen Ländern unterschiedlich angegeben.

Französisch 1  2  3 4  5  6  7  8  9  10
Englisch A B C D E F G H J K
amerikanisch AAAA AAA AA A B C D E EE
  • F – Für dünne Beine;
  • G – Für stärkere („massive“) Beine;
  • H – für volle Beine (breite Füße mit breiten Knöcheln);
  • H 1/2 – für sehr kräftige Beine (sehr breite Füße mit breiten Knöcheln);

Wenn die Weite nicht angegeben ist, handelt es sich um Schuhe mit durchschnittlicher „normaler“ Weite.

So bestimmen Sie die Fülle des Beins eines Kindes.

Quelle: freepik

Kinderschuhgrößensysteme

Zur Bezeichnung der Kinderschuhgrößen gibt es mehrere allgemein anerkannte Systeme. Am gebräuchlichsten sind das metrische, das Bar- und das englische System.

  1. Das metrische System zur Größenbestimmung von Kinderschuhen ist das einfachste – die Größe entspricht der Länge des Fußes. Wenn Ihre Fußlänge beispielsweise 20 cm beträgt, benötigen Sie Größe 20 und der Schritt zwischen den Größen beträgt 0,5 cm.
  2. Barcode-System. Die Maßeinheit ist ein Balken, der 2/3 cm (0,66) entspricht. Um die Größe zu bestimmen, messen Sie die Einlegesohle und um die benötigte Schuhgröße selbstständig zu berechnen, müssen Sie die Länge des Kinderfußes durch 0,66 teilen.
  3. Das englische System basiert auf der in Zoll angegebenen Größe. Als Maßstab wird die Standardgröße des Fußes eines Neugeborenen verwendet und die Nummerierung erfolgt dann in 1/3-Zoll-Schritten. Um Zoll in cm umzurechnen, müssen Sie die Zahl mit 2,54 multiplizieren. Beispiel: 5,2 Zoll * 2,54 = 13,21 cm.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass viele Hersteller eigene Größentabellen verwenden, die von den allgemein anerkannten abweichen können.

Größentabelle für Kinderschuhe

Kinder von der Geburt bis 1 Jahr

Fußlänge (cm) Europa/GUS Amerika England
8,3 16 0,5 0
8,9 16,5 1 0,5
9,2 17 1,5 1
9,5 17,5 2 1
10,2 18 2,5 1,5
10,5 18,5 3 2
10,8 19 3,5 2,5
11,4 19,5 4 3
11,7 20 4,5 3,5
12,1 20,5 5 4

Kinder von 1 bis 5 Jahren

Fußlänge (cm) Europa/GUS Amerika England
12,7 21 5,5 4,5
13 22 6 5
13,3 22,5 6,5 5,5
14 23 7 6
14,3 23,5 7,5 6,5
14,6 24 8 7
15,2 25 8,5 7,5
15,6 25,5 9 8
15,9 26 9,5 8,5
16,5 27 10 9
16,8 27,5 10,5 9,5
17,1 28 11 10
17,8 29 11,5 10,5
18,1 30 12 11

Kinder von 6 bis 10 Jahren

Fußlänge (cm) Europa/GUS Amerika England
18,4 30 12,5 11,5
19,1 31 13 12
19,4 31,5 13,5 12,5
19,7 32 1 13
20,3 33 1,5 14
20,6 33,5 2 1
21 34 2,5 1,5
21,6 34,5 3 2
21,9 35 3,5 2,5
22,2 36 4 3
22,9 36,5 4,5 3,5
23,2 37 5 4
23,5 37,5 5,5 4,5
24,1 38 6 5
24,4 38,5 6,5 5,5
24,8 39 7 6

 

Größentabelle von Kinderschuhen verschiedener Hersteller

George

das Alter 12
fehlschlagen
2
Termin
3
Termin
4
Termin
5
Jahre
6
Jahre
UK 3 4 5 6 7 8 9 10 10 11 11 12
kontinental 19 21 22 23 24 26 27 28 28 29 29 31
das Alter 7
Jahre
8 - 9
Jahre
10 - 11
Jahre
12 - 15
Jahre
UK 12 13 1 2 3 4 5 6 6 ½ 7
kontinental 31 32 33 34 36 37 38 39 40 41

Clarks

Clarks EU Länge (cm)

2

17.5

10.1

2.5

18 10.5
3 18.5 10.9
3.5 19 11.3
4 20 11.7
4.5 20.5 12.2
5 21 12.6
5.5 22 13
6 22.5 13.4
6.5 23 13.8
7 24 14.2
7.5 25 14.7
8 25.5 15.1
8.5 26 15.5
9 27 15.9
9.5 27.5 16.4
10 28 16.8
10.5 28.5 17.2
11 29 17.6
11.5 29.5 18.1
12 30 18.5
12.5 31 18.9
13 32 19.3
13.5 32.5 19.8
1 33 20.2
1.5 33.5 20.6
2 34 21
2.5 35 21.4

Komplettes Sortiment an Kinderschuhen Clarks

Breite Größe
E Schmale Passform
F Standard-Passform
G Weite Passform
H Extra weite Passform

Marks & Spencer

Marks & Spencer 4 kleine 5 kleine 6 kleine 7 kleine 8 kleine 9 kleine 10 kleine 11 kleine 12 kleine 13 kleine
europäisch 20.5 21.5 23 24 25.5 27 28 29 30.5 32
US-Größe 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5
Länge 12,3 13 13,8 14,6 15,3 16,1 16.9 17,6 18,4 19,2
britisch 1 große 2 große 3 große 4 große 5 große 6 große 7 große 8 große 9 große
europäisch 33 34 35.5 37 38 39.5 40.5 42 43
US-Größe 1.5 2.5 3.5 4.5 5.5 6.5 7.5 8.5 9.5
Länge 20 20.9 21.7 22.6 23.4 24.2 25.1 25.9 26.7

Schuhgrößentabelle für Kinder nach Alter

к 0 - 6
vermissen.
6 - 12
vermissen.
12 - 24
vermissen.
2 - 3
Termin
3 - 6
Jahre
7 - 10
Jahre
11 - 14
Jahre
14 - 16
Jahre
Größe 0 - 0 0-2½ 3-5½ 6-8½ 8½-12½ 12½-3½ 4 - 7 7½-10

Next

Größentabelle für Kinderschuhe der Marke NEXT

Quelle: next.ua

ECCO

Größentabelle für ECCO Kinderschuhe

Quelle: ecco.com.ua

Geox

BABY

EU US UK MM
15 1 0,5 100
16 1,5 1 107
17 2 1,5 114
18 3 2,5 120
19 4 3 127
20 4.5 3.5 134
21 5.5 4.5 140
22 6.5 5 147
23 7 6 154
24 8 7 160
25 8.5 7.5 167
26 9 8.5 174
27 10 9 180
28 10.5 10 187

UNIOR

EU

US UK MM
24 8 7 160
25 8.5 7.5 167
26 9 8.5 174
27 10 9 180
28 10.5 10 187
29 11 11 193

30

12 11.5 200
31 13 12.5 206
32 1 13 214
33 2 1 220
34 3 1.5 227
35 3.5 2.5 233
36 4 3 240
37 5 4 247
38 5.5 5 254
39 6 6 260
40 6.5 6.5

267

So messen Sie den Fuß eines Kindes. Video

Erhöhte Stromversorgung

Wie misst man die Fußlänge eines Kindes richtig?

Stellen Sie Ihr Kind barfuß auf ein Blatt Papier, markieren Sie die Ferse und den äußersten Punkt der Zehen und messen Sie anschließend den Abstand zwischen diesen Punkten. Zur besseren Beweglichkeit werden 0,5–1 cm hinzugefügt.

Kann dieser Rechner auch für Winterschuhe verwendet werden?

Ja, allerdings empfiehlt es sich, für warme Socken oder Einlegesohlen zusätzlich 0,5–1 cm zur Fußlänge hinzuzurechnen.

Sind die Größen im Rechner universell für alle Marken?

Nein, die Größen können je nach Marke leicht variieren. Der Rechner gibt einen Richtwert an, der anhand der Tabelle des jeweiligen Herstellers präzisiert werden muss.

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.

Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des ukrainischen Gesetzes „Über Urheberrecht und verwandte Rechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit der Informationszweck dies rechtfertigt.“

Geben Sie als Erster eine Bewertung ab

Benachrichtigen Sie über
Bewertung

0 Kommentare
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen
Link kopiert