Ernährungsnormen für ein Kind von der Geburt bis zum Erwachsenenalter: Tabellen des Gesundheitsministeriums

Eine Rezension schreiben |
Ernährungsnormen für ein Kind von der Geburt bis zum Erwachsenenalter: Tabellen des Gesundheitsministeriums
Bis zu einem Jahr lernt ein Baby gerade feste Nahrung kennen, und ein älteres Kind, das bereits sehr aktiv und bereit für "Erwachsenennahrung" ist

Im Alter von einem Jahr lernt ein Baby gerade feste Nahrung kennen, und ein älteres Kind, das bereits sehr aktiv und bereit für eine „Erwachsenenernährung“ ist, muss die für sein Wachstum und seine Entwicklung notwendigen Stoffe erhalten – Proteine, Kohlenhydrate, Fette sowie Vitamine und Mineralien.

Ernährungsnormen – Inhalt:

Der Körper eines Kindes gewöhnt sich allmählich an „Erwachsenennahrung“ und die Bedürfnisse eines heranwachsenden Kindes unterscheiden sich erheblich von denen seiner Eltern und sogar von denen älterer Kinder. Das Gesundheitsministerium hat Tabellen mit dem täglichen Nährstoffbedarf für Kinder von der Geburt bis zum Alter von 17 Jahren entwickelt, die auf einer gründlichen Untersuchung der physiologischen Prozesse des wachsenden Körpers in verschiedenen Lebensabschnitten basieren.

Wir alle wissen, dass ein Kind bis zum 6. Monat keine zusätzliche Nahrung benötigt und aus der Muttermilch (oder einer angepassten Milchnahrung, wenn das Stillen nicht klappt) alles erhält, was es für Wachstum und Entwicklung braucht. Aber nach 6-7 Monaten werden andere Produkte benötigt, da der Körper des Kindes bereit ist, sich an neue Nahrungsmittel zu gewöhnen, das Kind aktiver wird und sein Bedarf steigt.

Laut Tabellen des Gesundheitsministeriums steigt der Bedarf eines Kindes an Energie, Eiweiß, Fetten und Kohlenhydraten nach einem Jahr stark an. Und wir brauchen mehr von anderen Nährstoffen. Beachten Sie übrigens, dass das Gesundheitsministerium empfiehlt, einen größeren Anteil tierischer Produkte (tierisches Eiweiß) in die Ernährung von Kindern einzuführen, was bedeutet, dass Vegetarismus für Kinder eine sehr schlechte Wahl ist.

Ernährungsrichtlinien für Jugendliche

Quelle: Fotolia

Der tägliche Bedarf von Kindern an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten und Energie

Altersgruppe Energie
kcal
Proteine, g Fette, g Kohlenhydrate, g
Gesamtmenge  Tier
0-3 Monate* 120 2,2 2,2 6,5 13
4-6 Monate* 115 2,6 2,5 6,0 13
7-12 Monate* 110 2,9 2,3 5,5 13
1-3 Jahre 1385 53 37 44 194
4-6 Jahre 1700 58 41 56 240
6 Jahre
(Schulkinder)
1800 60 43 58 260
7-10 Jahre 2100 72 51 70 295
11-13 Jahre
Jungs
2400 84 62 84 327
11-13 Jahre
Mädchen
2300 78 55 76 326
14-17 Jahre
junge Männer
2700 93 68 92 375
14-17 Jahre
Mädchen
2400 83 59 81 334

__________
*Für Kinder im Alter von 0–12 Monaten wird der Bedarf pro 1 kg Körpergewicht angegeben.

  • Das optimale Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten (nach Gewicht) in der täglichen Ernährung beträgt 1:1:4.
  • Der empfohlene Anteil tierischen Eiweißes in der Ernährung bezogen auf die Gesamteiweißmenge beträgt für Kinder 60 % oder mehr.
  • Der empfohlene Proteingehalt im Verhältnis zum Energiewert (Kalorien) der täglichen Ernährung für Kinder beträgt etwa 15 % der Kalorien.
  • Der empfohlene Anteil an Pflanzenfetten beträgt 20 % des Gesamtfettanteils. Der Gehalt an mehrfach ungesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren in der Nahrung beträgt etwa 10 % bzw. 10 % der täglichen Kalorienzufuhr.
Standards für Kinderernährung

Quelle: Shutterstock

Täglicher Vitaminbedarf von Kindern

Altersgruppe А
(μg PE)
отин
(µg)
B5 (mg) D
(µg)
Е
(mg TE)
К
(µg)
С
(mg)
V1
(mg)
V2
(mg)
RR
(mg HE)
V6
(mg)
V12
(µg)
B9
(µg)
0-3 Monate* 400 5 1,7 8 3 5 30 0,3 0,4 5 0,4 0,5 25
4-6 Monate* 400 5 1,7 10 4 8 35 0,4 0,5 6 0,5 0,5 40
7-12 Monate* 500 6 1,8 10 5 10 40 0,5 0,6 7 0,6 0,6 60
1-3 Jahre 500 8 2 10 6 15 45 0,8 0,9 10 0,9 0,7 100
4-6 Jahre 500 15 3 10 7 20 50 0,8 1,0 12 1,0 1,0 150
6 Jahre
(Schulkinder)
500 15 3 10 8 25 55 0,9 1,1 13 1,1 1,2 200
7-10 Jahre 500 20 3 5 10 30 60 1,0 1,2 15 1,2 1,4 200
11-13 Jahre
Jungs
600 25 4 5 13 45 75 1,3 1,5 17 1,5 2,0 300
11-13 Jahre
Mädchen
600 25 4 5 10 45 70 1,1 1,3 15 1,3 2,0 300
14-17 Jahre
junge Männer
600 40 4 5 15 65 80 1,5 1,8 20 1,8 2,0 400
14-17 Jahre
Mädchen
600 40 4 5 13 55 75 1,2 1,5 17 1,5 2,0 400
notwendiger Nährstoffbedarf in der Ernährung eines Kindes

Quelle: GettyImages

Der tägliche Mineralstoffbedarf von Kindern 

Altersgruppe Kalzium
(mg)
Phosphor
(mg)
Magnesium
(mg)
Eisen
(mg)
Zink
(mg)
Jod
(µg)
Selen
(µg)
Fluorid
(µg)
Kupfer
(mg)
0-3 Monate* 400 300 50 4 3 90 17 1,0 0,3 - 0,5
4-6 Monate* 500 400 60 7 4 90 17 1,0 0,3 - 0,5
7-12 Monate* 600 500 70 10 7 90 17 1,0 0,3 - 0,5
1-3 Jahre 800 800 100 10 10 90 20 1,2 0,3 - 0,7
4-6 Jahre 800 800 120 10 10 90 20 1,5 1,2
6 Jahre
(Schulkinder)
800 800 150 12 10 100 30 2,0 1,5
7-10 Jahre 1000 1000 170 12 10 120 30 2,5 1,5
11-13 Jahre
Jungs
1200 1200 280 12 15 150 40 2,5 2,0
11-13 Jahre
Mädchen
1200 1200 270 15 12 150 45 2,5 1,5
14-17 Jahre
junge Männer
1200 1200 400 12 15 150 50 2,5 2,5
14-17 Jahre
Mädchen
1200 1200 300 18 13 150 50 2,5 2,0

Teller mit gesundem Essen

Experten der Harvard School of Public Health haben einen speziellen Leitfaden zur richtigen Ernährung entwickelt, der in Form einer Infografik zur Verfügung steht. Diese Normen gelten sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, berücksichtigen jedoch selbstverständlich die Tabellen des Gesundheitsministeriums.

Ernährungsstandards für Kinder – Infografik

Quelle: Harvard School of Public Health

  • Den Hauptbestandteil der Ernährung sollten Gemüse und Obst (außer Kartoffeln) bilden.
  • Zu den wichtigsten Proteinquellen zählen tierische Produkte sowie einige pflanzliche Produkte – Hülsenfrüchte und Nüsse. Bei Kindern sollten die Hauptproteinbestandteile auf dem Teller jedoch aus Fleisch, Fisch und Milchprodukten bestehen.
  • Es ist äußerst wichtig, in der Ernährung eines Kindes alle Arten süßer Getränke zu vermeiden oder deren Menge zu reduzieren.
  • Der kleine rote Mann, der in der unteren linken Ecke des Tellers mit gesundem Essen läuft, erinnert uns daran, dass körperliche Aktivität sehr wichtig ist, nicht weniger als die richtige Ernährung.

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.

Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des ukrainischen Gesetzes „Über Urheberrecht und verwandte Rechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit der Informationszweck dies rechtfertigt.“

Geben Sie als Erster eine Bewertung ab

Benachrichtigen Sie über
Bewertung

0 Kommentare
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen
Link kopiert