3 leckerste und originellste Osterrezepte

Eine Rezension schreiben |
3 leckerste und originellste Osterrezepte
Bis zum fröhlichen Osterfest ist nur noch sehr wenig Zeit. Die Hauptdekoration des festlichen Tisches wird natürlich der Osterkuchen sein. B

Bis zum fröhlichen Osterfest ist nur noch sehr wenig Zeit. Die Hauptdekoration des festlichen Tisches wird natürlich der Osterkuchen sein.

Viele Hausfrauen verzichten auf im Laden gekaufte Versionen von Osterkuchen und kehren zu den traditionellen Rezepten zurück, die sie von ihren Großmüttern geerbt haben. Früher wurde in wirklich jedem Haushalt Ostergebäck gebacken und jede Hausfrau hatte ihre eigenen Geheimnisse. Wir machen Sie auf 3 originelle Osterrezepte für die festliche Tafel aufmerksam.

Osterkuchen mit Käse ohne Hefe

Zutaten:

  • Weichkäse 5-9% – 180 g
  • Butter 82% – 100 g
  • Zucker - 180 g
  • Eier - 2 Stk.
  • Weizenmehl – ​​180 g
  • Backpulver - 1,5 TL.
  • Soda - 1 TL.
  • Salz - eine Prise
  • Vanillezucker - 10 g
  • Nüsse – 50 g (können weggelassen werden)
  • Rosinen - 50 g
  • andere Trockenfrüchte – 50 g
  • Schale und Saft von 1 Orange
  • Rum oder Cognac – 2 EL. l.

Für die Zitronenglasur:

  • Puderzucker – 2/3 Tasse
  • Zitronensaft – 1,5–2 EL. l.

Zubereitung:

  1. Die Zutaten für den Osterkuchen sollten Zimmertemperatur haben, also vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Rosinen und Trockenfrüchte waschen, große Trockenfrüchte klein schneiden und mit der Saft-Rum-Mischung übergießen. Bereiten Sie die Schale vor. Die Eier mit Zucker und Vanille schaumig schlagen.
  2. Den Hüttenkäse durch ein Sieb reiben oder mit einem Mixer gut durchmixen, dann mit den Eiern verrühren. Öl mit Zimmertemperatur hinzufügen und erneut gründlich vermischen.
  3. Mehl, Backpulver, Natron und Salz mischen, zur geschlagenen Quarkmasse geben und mit einem Löffel oder Spatel gut verrühren. Die Trockenfrüchte abgießen, mit Küchenpapier trockentupfen und zusammen mit den gehackten Nüssen und der Orangenschale zum Teig geben. Alles gut vermischen.
  4. Geben Sie den Teig in die Osterkuchen-Backformen – füllen Sie die Formen zu 2/3. Wenn Sie Einweg-Papierformen verwenden, müssen Sie diese nicht einfetten. Die Metallformen mit Öl einfetten und mit Mehl bestäuben.
  5. Bei 160° 1 Stunde backen, dann die Temperatur auf 120° reduzieren und weitere 30–40 Minuten backen. Überprüfen Sie mit einem Zahnstocher, ob der Teig fertig ist. Sollte die Oberseite des Osterkuchens beim Backen anbrennen, decken Sie ihn mit Alufolie ab.
  6. Den Osterkuchen gut auskühlen lassen, mit Zitronenglasur bestreichen und solange die Glasur noch fest ist, mit Mandarinenchips, Nüssen, getrocknetem Ingwer, Schokostreuseln und Sternanis verzieren.
Osterkuchen mit Käse ohne Hefe

Quelle: Instagram@maminapechka

Osterkuchen

Zutaten: 

  • Milch – 80 g
  • Orangensaft – 30 g (optional, kann durch Milch ersetzt werden)
  • Mehl - 350 g
  • frische Hefe - 18 g
  • Zucker - 80 g
  • Salz - eine Prise
  • Ei - 1 Stk.
  • Eigelb - 2 Stk.
  • Butter - 40 g
  • Vanillezucker – 1 Päckchen
  • Butter (zum Beschichten) – 100 g
  • Rosinen, kandierte Früchte – 100 g
  • beliebige Nüsse – 50 g
  • Gewürze - nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Hefe zerbröseln, einen Löffel Zucker und drei Esslöffel warme Milch hinzufügen. Die Butter schmelzen. Das Ei und die beiden Eigelbe mit dem Zucker verquirlen.
  2. In einer Schüssel Teig, Eier mit Zucker, Saft und restlicher Milch verrühren. Beginnen Sie nach und nach, das Mehl hinzuzufügen. Während Sie das Mehl hinzufügen, gießen Sie langsam die geschmolzene Butter hinzu.
  3. Das restliche Mehl hinzufügen und den Teig etwa 10 Minuten lang kneten. Der Teig sollte glatt und elastisch sein.
  4. Aus dem Teig eine Schicht formen und in eine gefettete Schüssel geben. Mit einem Handtuch abdecken oder den oberen Teil der Schüssel mit Frischhaltefolie festziehen. Der Teig sollte etwa 45 Minuten ruhen.
  5. Teilen Sie den Teig in mehrere Teile, je nachdem, welche Formen Sie verwenden möchten. Rollen Sie jedes Teigstück zu einer rechteckigen Schicht aus. Der Teig sollte sehr dünn sein, fast wie ein Strudel.
  6. Die Butter schmelzen und den Teig damit bestreichen. Den Teig zu einer Rolle rollen. Während Sie den Teig ausrollen, decken Sie die fertigen Rollen mit einem Handtuch oder Frischhaltefolie ab.
  7. Schneiden Sie alle Rollen der Länge nach auf und lassen Sie dabei an einer Kante einige Zentimeter Abstand. Eine Hälfte der Rolle spiralförmig in Richtung Boden drehen, mit der zweiten ebenso verfahren, dabei jedoch die zweite anheben und auf die erste legen. Wichtig ist, dass alle Teigschichten sichtbar sind. Es ist diese Eigenschaft des Krafins, die ihn so schön macht. Den Teig noch eine Stunde gehen lassen.
  8. Backen Sie die Osterkuchen 200 Minuten lang bei 10 Grad, reduzieren Sie dann die Temperatur auf 180 Grad und backen Sie weitere 25 Minuten. Decken Sie die Osterkuchen nach dem Absenken der Temperatur mit Folie ab, damit sie nicht verbrennen. Die fertigen Cupcakes mit Puderzucker bestreuen.
Osterkuchen

Quelle: Instagram@alexandra_cooking

Bananenkuchen

Zutaten:

  • Banane - 2 Stk.
  • Butter – 75 g (Raumtemperatur)
  • Zucker - 150 g
  • Vanillezucker - 1 TL.
  • Eier - 2 Stk.
  • Wasser - 50 ml
  • Mehl - 190 g
  • Soda - 1 TL. l. ohne Rutsche
  • Backpulver – 1/4 TL. l.
  • Rosinen - 30 g

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten vermischen: Mehl sieben, Natron und Backpulver hinzufügen. Die Bananen mit dem Mixer pürieren, Wasser hinzufügen und mixen. Separat die weiche Sahne mit Zucker und Vanillezucker schlagen.
  2. Die Eier dazugeben und weiterschlagen, bis eine luftige Masse entsteht. Dann das Bananenpüree dazugeben. Wir beginnen, der Bananen-Butter-Mischung Mehl hinzuzufügen. Geben Sie das Mehl nach und nach hinzu, Löffel für Löffel, ohne mit dem Rühren aufzuhören. Der Teig sollte glatt, nicht dick sein.
  3. Rosinen hinzufügen und vermischen. Füllen Sie die Formen bis zur Hälfte mit Teig. Bei 1 Grad etwa 2 Minuten backen. Überprüfen Sie die Bereitschaft mit einem Zahnstocher. Abgekühlte Osterkuchen können mit Zitronenglasur verziert werden.
Bananenkuchen

Quelle: Instagram@menu5min

Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.

Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des ukrainischen Gesetzes „Über Urheberrecht und verwandte Rechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit der Informationszweck dies rechtfertigt.“

Geben Sie als Erster eine Bewertung ab

Benachrichtigen Sie über
Bewertung

0 Kommentare
Intertext Reviews
Alle Kommentare anzeigen

Verwandte Artikel:

Link kopiert