

Palmsonntag: Welche Kekse wären ohne diesen Feiertag nicht echt?

Der Palmsonntag ist einer der 12 wichtigsten kirchlichen Feiertage. Wir, das Volk, respektieren und lieben diesen Feiertag sehr; er hat viele sehr alte Traditionen. Einige davon sind bekannt, andere wurden erfunden, um diesem Feiertag einen besonderen Charme zu verleihen.
Unsere Ururgroßmütter haben zum Palmsonntag immer besondere Plätzchen gebacken. Man glaubte, dass es Glück ins Haus bringt. Möchten Sie an einer der ältesten Traditionen teilnehmen? Schreiben Sie das Rezept auf.
Es besteht seit langem eine Tradition, während der Palmwoche besondere Kekse zu backen. Hier ist ein sehr einfaches und recht leckeres Rezept für solche Kekse.
Für den Teig: ein Glas Bier (keine Angst, in den fertigen Keksen wird es überhaupt nicht auffallen) und ein Glas Sonnenblumenöl, Mehl – „so viel wie der Teig verträgt“. Also gerade so viel, dass der Teig nicht an den Händen kleben bleibt. Bei mehr werden die Kekse zäh, bei weniger lassen sie sich nicht formen.

Quelle: Freepik
Der Teig muss dünn ausgerollt werden, die Dicke des Kuchens sollte 4–5 mm nicht überschreiten, und dann Kreise ausstechen. Geben Sie in die Mitte eine Füllung Ihrer Wahl: Das kann Marmelade, Rosinen oder kandierte Früchte sein. Sie können den Kuchen auch so einwickeln, dass er wie ein Weidenohrring aussieht. Oder mit einem „Korb“ kneifen. Bei 180 Grad backen, nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen. Diese Plätzchen können übrigens am Palmsonntag zusammen mit Weidenzweigen gesegnet werden.
Was ist am Vorabend des Palmsonntags vorzubereiten? Am Samstag, der Lazarus-Samstag genannt wird (in Erinnerung an die Auferstehung von Lazarus, dem Freund Jesu Christi), werden besondere Brote gebacken. Es sollten so viele sein, wie die Familie Personen umfasst. Jeder bekommt ein Stück Brot. Die Gastgeberin versteckte eine Münze in einem der Brotlaibe, und wer sie bekam, galt als Glücksbringer für das gesamte folgende Jahr. Wenn einem Mädchen in der Veröffentlichung dieses Glück zuteil wurde, glaubte man, dass sie sehr schnell und sehr erfolgreich heiraten würde.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des ukrainischen Gesetzes „Über Urheberrecht und verwandte Rechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit der Informationszweck dies rechtfertigt.“
Spezial Projekte








Geben Sie als Erster eine Bewertung ab