

Spielzeug für Babys: So wählen Sie Dinge aus, die sich entwickeln und nicht nur Zeit in Anspruch nehmen

Inhalt
ToggleDie ersten Spielsachen sind nicht nur Spielzeuge, die das Kind „beschäftigen“, während die Eltern die Hausarbeit erledigen. Spielzeug für Babys ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Welt kennenzulernen und Sinneswahrnehmungen, motorische Fähigkeiten, Aufmerksamkeit und eine emotionale Bindung zu Erwachsenen zu entwickeln. Aus diesem Grund sollte die Auswahl nicht aus der Perspektive „etwas Helles und Sicheres“ erfolgen, sondern mit einem Verständnis für die altersbedingten Bedürfnisse.
Spielzeug 0–3 Monate: Körper und Stimme kennenlernen
Neugeborene sehen noch verschwommen, ihre Bewegungen sind unkoordiniert und ihre Aktivitätszeit ist auf wenige Minuten begrenzt. Aber auch in dieser Zeit ist Spielzeug für Babys sinnvoll – wenn es:
-
Schwarz und Weiß oder mit kontrastierenden Mustern — es stimuliert das Sehvermögen.
-
Machen Sie leise Geräusche – das Geräusch des Regens, das Rascheln von Stoff, die Stimme einer Mutter, die ein Buch liest.
-
In sicherer Entfernung aufgehängt – damit das Baby es ansehen, aber nicht in den Mund nehmen kann.
Echte Beispiele: Stoffbücher, weiche Mobiles über dem Kinderbett, schwarz-weiße Karten.
3–6 Monate: Greifen, Ziehen, Schütteln
Das Baby beginnt, nach Gegenständen zu greifen und sie mit seinen Händen und seinem Mund zu erkunden. Spielzeug sollte sein:
-
Angenehm zu greifen — leicht, ohne scharfe Kanten.
-
Anders anzufassen – Texturen sind wichtig für die sensorische Entwicklung.
-
Sicher zum Kauen – weil der Mund der wichtigste „Analysator“ bleibt.
Geeignet: Beißringe, Rasseln, weiche Würfel mit verschiedenen Stoffen, ein Spiegel mit sicherer Oberfläche.

Quelle: freepik
6–9 Monate: Bewegung, Klang und Ursache und Wirkung
Diese Phase stellt den Übergang zum aktiven Spiel dar. Das Kind versteht, dass es die Welt beeinflussen kann: Es drückt – es macht ein Geräusch, es zieht – es erscheint, es schiebt – es rollt. Es ist wichtig, Spielzeuge auszuwählen, die:
-
Reagieren Sie auf die Handlungen des Kindes – dies legt den Grundstein für das Verständnis von Ursache-Wirkungs-Beziehungen.
-
Fördert das Krabbeln – zum Beispiel solche, die rollen und den Wunsch wecken, danach zu greifen.
-
Entwicklung Feinmotorik — drehen, drücken, öffnen.
Folgendes wird sich als nützlich erweisen: Bälle, Spielzeug mit Knöpfen und Deckel, weiche Sortierer.
9–12 Monate: Wiederholen und erkunden
In dieser Phase sind Kinder fasziniert davon, Erwachsene nachzuahmen. Sie sind daran interessiert, alltägliche Handlungen nachzuahmen und vertraute Geräusche zu hören. Es lohnt sich, auf Spielzeug zu achten:
-
Interaktiv, aber einfach – wo Sie drücken können, um ein Tiergeräusch oder eine Melodie zu hören.
-
Geschichtenerzählen — Telefon, Fernbedienung, Tassen, „Technik“.
-
Mit wem kannst du spielen? – schließlich wurden in dieser Zeit die Grundlagen der Gesellschaftsspiele gelegt.
Sie funktionieren gut: interaktive Tiere, Musikinstrumente für Kinder, Sortierer mit Deckeln, die geöffnet und geschlossen werden müssen.

Quelle: freepik
Worauf Sie vor dem Kauf achten sollten
Spielzeug für Babys — es macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine Verantwortung:
-
Zertifizierung und Sicherheit. Wählen Sie nur bewährte Marken, die speziell für das entsprechende Alter entwickelt wurden.
-
Fehlende kleine Details. Alles, was kleiner ist als der Mund eines Kindes, ist gefährlich.
-
Minimale Elektronik. Bis zu einem Jahr sind lebhafte Emotionen und Körperkontakt wichtig, keine Überstimulation.
-
Pflegeleicht. Spielzeuge sollten leicht zu waschen oder abzuwischen sein.
Die letzte Idee: nicht Quantität, sondern Qualität
Sie müssen nicht Dutzende von Spielzeugen haben. Es genügen 3–5 dem jeweiligen Alter und Entwicklungsstand entsprechende Artikel. Manchmal ist das beste „Spielzeug“ Mamas Gesicht, Papas Umarmung oder das Spielen mit einem Handtuch im Badezimmer.
Und denken Sie daran: Das Wertvollste, was Sie einem Kind schenken können, ist nicht nur ein Spielzeug, sondern die Erfahrung des gemeinsamen Spielens.
Die redaktionelle Meinung muss nicht mit der Meinung des Autors des Artikels übereinstimmen.
Verwendung von Fotos: Klausel 4, Artikel 21 des ukrainischen Gesetzes „Über Urheberrecht und verwandte Rechte“ – „Vervielfältigung zum Zweck der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse mittels Fotografie oder Kinematografie, der öffentlichen Wiedergabe oder der Wiedergabe von Werken, die während solcher Ereignisse gesehen oder gehört wurden, soweit der Informationszweck dies rechtfertigt.“
Spezial Projekte








Geben Sie als Erster eine Bewertung ab